Dr. Anna Fortunova

Vita

Seit Mai 2012 - wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Deutsch-russische Musikbegegnungen 1917-1933: Analyse und Dokumentation“ an der HMTMH

2009-2012 - Forschungsstipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung (HMTMH, Historische Musikwissenschaft) und der Mariann Steegmann Foundation (HMTMH, Forschungszentrum Musik und Gender) zum Thema „Russisches Musikleben im Berlin der 1920er Jahre“

2008-2009 – Dozentin für historische Musikwissenschaft an der Pädagogischen Universität Nischni Nowgorod, Fakultät für Musik.

2004-2007 - Promotion in Musikwissenschaft, Akademie für Musik Nischni Nowgorod. Thema: „Die Ballette von Dmitri Schostakowitsch als kulturelles Phänomen der zwanziger und dreißiger Jahre“.

2004-2007 – Studium Art-Journalismus und Konzertdramaturgie, Akademie für Musik Nischni Nowgorod und Marketing, Akademie des Staatlichen Dienstes Nischni Nowgorod

1999-2004 – Studium Musikwissenschaft, Akademie für Musik Nischni Nowgorod

1999-2008 – Lehrerin für Musikgeschichte und Gehörbildung an der Kunst-Schule Nr. 6, Nischni Nowgorod

Seit 1999 - konzertdramaturgische Tätigkeit (etwa 70 Konzerteinführungen an der Philharmonie Nischni Nowgorod, mit den verschiedenen Orchestern, an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover etc. zu verschiedenen Themen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche u.a.)

Seit 1997 – musikjournalistische Tätigkeit (Interwies, Rezensionen für verschiedene Medien wie z.B. Musikal´naja Akademia (Moskau), Pianonews (Düsseldorf), Spirit, ein Lächeln im Sturm (Berlin), etwa dreißig 60minutige Radioprogramme (monographische Komponisten-Portraits von Vivaldi bis Schostakowitsch) etc.

 

Publikationen

1. MONOGRAPHIE

„Balety D.D. Šostakoviča kak kul‘turno-chudožestvennyj fenomen 1920-ch-1930-ch godov [Die Ballette von Dmitri Schostakowitsch als kulturelles Phänomen der 1920er und 1930er Jahre]“. Nižnij Novgorod: Verlag Gladkova, 2008 (in russischer Sprache).

2. HERAUSGEBERSCHAFT

Israil’ Gusman: „Šostakovič i gor’kovčane [Schostakowitsch und die Einwohner der Stadt Gorki]“, in: Nasledie: Russkaja musyka i mirovaja kul’tura. Vypusk 1. [Kulturerbe: Die russische Musik und die Weltkultur. Band 1]. Moskau: Isdatelstvo moskovskoj konservatorii, 2009, S. 428-482 (in russischer Sprache).

3. AUFSÄTZE (AUSWAHL)

Russische kollektive Identität im Exil und Musik in Berlin 1917-1933, in: “Russian Émigré Culture: Conservatism or Evolution?”. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 2012 (i. Dr.).

„O nekotorych scenografičeskich i choreografičeskich aspektach baleta „Bolt“ D.D. Šostakoviča [Zu szenographischen und choreographischen Aspekten des Balletts „Bolt“ von Dmitri Schostakowitsch]“, in: Izučaja mir Dmitrija Šostakoviča [Untersuchungen der Welt Dmitri Schostakowitschs]. Sankt Petersburg: Sojus сhudožnikov, 2011, S.149-154 (in russischer Sprache).

„O nekotorych chudožestvennych osobennostjach i sceničeskoi sud'be baletov D.D. Šostakoviča [Zu einigen künstlerischen Besonderheiten und dem Schicksal der Ballette Dmitri Schostakowitschs]“, in: Novosti Sankt-Peterburgskogo Universiteta [Nachrichten der Universität Sankt Petersburg]. Sankt Petersburg: Izdatel´stvo Sankt-Peterburgskogo universiteta, 2007, S. 285-289 (in russischer Sprache). 

„Novye puti sovetskogo baleta v dvadzatye i tridzatye gody [Neue Wege des sowjetischen Balletts der 1920er und 1930er Jahre], in: Musyka Dmitrija Šostakoviča v kontekste mirovoj kultury [Dmitri Šostakovičs Musik im Kontext der Weltkultur]. Astrachan’: Izdatel´stvo astrachanskoj konservatorii, 2007, S. 211-218 (in russischer Sprache). 

„Večnye šutki genija [Die ewigen Witze eines Genies]“, in: Nauka o muzyke: slovo molodych učenych [Musikwissenschaft. Das Wort der jungen Wissenschaftler]. Kasan‘: Izdatel‘stvo muzykal‘noj akademii, 2006, S. 5-34 (in russischer Sprache).

Dorogoi vremeni: kamernyj orkestr „Solisty Nižnego Novgoroda“ [Mit dem Zeitgeschehen: Zur Geschichte und Gegenwart des Kammerorchesters „Nischni Nowgorods Solisten“]“, in: Muzykal‘naja akademija 2006 №2, S. 159-163 (in russischer Sprache). 

„Zolotoj vek“ na sovremennoj scene [”Das goldene Zeitalter“ auf der modernen Bühne]“, in: Sovremennye problemy vysšego musykal’nogo obrasovanija. Vypusk 7. [Moderne Probleme der musikalischen Hochschulbildung. Band 7]. Nižnij Novgorod: Izdatel’stvo nižegorodskogo universiteta, 2006, S. 97-106 (in russischer Sprache).

„Novye tendentcii rossijskogo teatral'nogo iskusstva v dvadcatye gody dvadcatogo veka [Neue Tendenzen der russischen theatralischen Kunst der zwanziger Jahre]“, in: Sovremennye problemy vysšego musykal’nogo obrazovanija. Vypusk 6. [Moderne Probleme der musikalischen Hochschulbildung. Band 6]. Nižnij Novgorod: Izdatel’stvo nižegorodskogo universiteta, 2005, S. 329-336 (in russischer Sprache). 

„Narod i intelligentcija v vokal'nom tvorčestve D.D. Šostakoviča [Das Volk und die Intelligenzija im Vokalschaffen Dmitri Schostakowitschs]“, in: Iskusstvo dvadcatogo veka: ėlita i massy [Die Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts: die Elite und die Massen]. Nižnij Novgorod: Izdatel´stvo nižegorodskogo universiteta, 2004, S. 258-270 (in russischer Sprache).


Ungedruckte wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)

“As a Russian, I can not expect sympathy here [in Berlin]”: On the integration of Russian musicians in Berlin 1917-1933 (BASEES Annual Conference, Fitzwilliam College, University of Cambridge, März 2012).

Reception of Russian music abroad: Russian composers in Berlin 1917-1933 (International Conference „Russian and Soviet Music: Reappraisal and Rediscovery”, Music Department, University of Durham, July 2011).

“Wo etwas grüßt, muss man wieder grüßen”: das russische Musikleben im Berlin der zwanziger Jahre. Gastvortrag (Humboldt Universität zu Berlin, Musikwissenschaft, Januar 2011).

Russische Musiker im Berlin der zwanziger Jahre: Rezeption – Identität – Integration (Internationale Tagung der Gesellschaft für Musikforschung „Mobilität und musikalischer Wandel“, Rom, November 2010).

D. Shostakovich the conductor (The international conference “Shostakovich-100", Centre for Russian Music, Goldsmiths College, University of London, September 2006).


Lehrveranstaltungen

SoSe 2011  Liedkunde (Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover)

SoSe 2008  Musikjournalismus (Staatlich Pädagogische Universität Nischni Nowgorod

1999-2008  Musikgeschichte im Überblick, Gehörbildung und Musiktheorie, Kunst-Schule Nr. 6, Musikcollege für Hochbegabte an der Kunst-Schule Nr. 9, Nischni Nowgorod. Erfolgreiche Vorbereitung der Studierenden zu Aufnahmeprüfungen am Tschaikowski Konservatorium (Hochschule für Musik) Moskau und an der Musikakademie Nischni Nowgorod


Auszeichnungen

2002 - Diplom: Allrussischer Wettbewerb der Studierende der Musiktheorie und Musikgeschichte (Moskau)

2003 - Gewinnerin des regionalen wissenschaftlichen studentischen Wettbewerbs

2004, 2005 - Stipendien der Region Nischni Nowgorod für hochbegabte StudentInnen und DoktorandInnen

2007 - Gewinnerin des allrussischen musikwissenschaftlichen Wettbewerbs für junge WissenschaftlerInnen (Kasan)

2008 - Ehrendiplom für hohe professionelle Errungenschaften und tätige Teilnahme an der Musikakademie Nischni Nowgorod

 

 

Sommersemester 2013

Geknebelte Kunst! oder Licht aus dem Osten? Zur Rezeption sowjetischer Musik im Ausland
[Seminar]
Montag 10-12 Uhr, Raum 2.015

Zuletzt bearbeitet: 31.01.2019

Zum Seitenanfang