Dr. Inna Klause

Vertretung der Professur für Historische Musikwissenschaft – Prof. Dr. Stefan Weiss

 

Inhalt:

Vita

  • Seit 2022 Vertretung der Professur für Historische Musikwissenschaft an der HMTMH
  • 2021–2022 Lehrbeauftragte für Musikwissenschaft an der Hochschule für Künste Bremen
  • Dezember 2018 Organisatorin des internationalen, von der Kulturstiftung des Bundes und der AKB Stiftung geförderten Symposiums „Dem Vergessen entrissen. Symphonische Musik von Alexander Weprik“ an der HMTMH
  • 2018–2020 Stipendiatin des Thüringer Programms zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar (Postdoc), Forschungsthema: Musikausübung im Gulag und den nationalsozialistischen Konzentrationslagern im Vergleich
  • 2015–2021 Dramaturgin und Leiterin der Notenbibliothek beim Göttinger Symphonieorchester
  • 2014–2015 Koordinatorin für Lehrentwicklung am Zentrum des Netzwerks Musikhochschulen an der Hochschule für Musik Detmold
  • 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschergruppe „Music, Conflict and the State“ am Musikwissenschaftlichen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, Forschung zu Folter und Musik im heutigen Russland
  • 2013–2014 Lehrbeauftragte für Musikwissenschaft an der HMTMH
  • 2013 Preisträgerin des Georg R. Schroubek Dissertationspreises des Schroubek-Fonds Östliches Europa an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2012 Promotion in Musikwissenschaft zum Thema „Musik und Musiker in sowjetischen Zwangsarbeitslagern der 1920er- bis 1950er-Jahre“ an der HMTMH, Betreuer: Prof. Dr. Stefan Weiss und Prof. Dr. Arnfried Edler
  • März 2011 Organisatorin und Leiterin einer Studienfahrt für Studierende des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen nach Sankt Petersburg zum Musikfestival „Von der Avantgarde bis heute“
  • September 2010 Organisatorin und Leiterin einer Studienfahrt für Studierende des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen nach Moskau und Perm zum Thema „Der Gulag im heutigen Gedächtnis in Russland“, gefördert vom DAAD
  • Juni 2010 Organisatorin der internationalen, von der DFG geförderten Tagung „Composers in the Gulag“ am Musikwissenschaftlichen Seminar Göttingen
  • 2009–2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Musikwissenschaftlichen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2009 Stipendiatin der FAZIT-Stiftung
  • 2008–2009 wissenschaftliche Hilfskraft am Musikwissenschaftlichen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2007–2008 Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts Moskau und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Forschung in Moskau und Sankt Petersburg
  • 2007–2009 Preisträgerin des Gundlach Musikpreises der Gundlach Stiftung und der HMTMH
  • Oktober 2007 Organisatorin der internationalen, von der DFG geförderten Tagung „Vladislav Zolotarëv: Leben und Werk“ an der HMTMH
  • 2006–2007 Dozentin an der VHS Bremen
  • 2006 Stipendiatin des DAAD, Forschung in Moskau und Magadan
  • 2005–2012 Aufbaustudium mit dem Ziel der Promotion in Musikwissenschaft an der HMTMH
  • 2004 Stipendiatin des DAAD, Forschung in Moskau und Magadan
  • 2000–2005 Magisterstudium mit den Hauptfächern Musikwissenschaft und Philosophie, Magisterarbeit über das Leben und Bajanwerk des russischen Komponisten Vladislav Zolotarëv (1942–1975), Betreuer: Prof. Dr. Stefan Weiss
  • 2000 Stipendiatin des ASA-Programms der Carl-Duisberg-Gesellschaft am EcoMuseum in Karaganda, Kasachstan
  • 1999–2005 Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • 1998–2003 Studium der Musikerziehung mit Hauptfach Knopfakkordeon (Bajan) bei Prof. Elsbeth Moser an der HMTMH
  • 1998 Preisträgerin der Karl-Nix-Stiftung

Publikationen

I. Monographien

  • „Und alles mit Musikbegleitung“. Musikausübung im Gulag und in den nationalsozialistischen KZ im Vergleich (= Jüdische Musik – Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur 19, hrsg. von Jascha Nemtsov), Wiesbaden 2021.
  • Der Klang des Gulag. Musik und Musiker in den sowjetischen Zwangsarbeitslagern der 1920er- bis 1950er-Jahre, Göttingen 2014.
  • Das Leben des Komponisten Vladislav A. Zolotarëv, Norderstedt 2005.


II. Herausgeberschaften

  • Zwischen Gewandhaus und Gulag: Alexander Weprik und sein Orchesterwerk / From the Gewandhaus to the Gulag: Symphonic Music by Aleksandr Veprik (= Jüdische Musik – Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur 18, hrsg. von Jascha Nemtsov), Wiesbaden 2020, zusammen mit Christoph-Mathias Mueller.
  • Tagungsband zur internationalen Tagung „Vladislav Zolotarëv: Leben und Werk“, hrsg. von Inna Klause, Norderstedt 2008.


III. Aufsätze in Sammelbänden

  • Rebikovs „musikalisch-psychographisches Drama“ Ein Adelsnest (Dvorjanskoe gnezdo), in: Ivan Turgenev und die europäische Musikkultur, hrsg. von Dorothea Redepenning, Heidelberg 2020, S. 245–269.
  • Musik im Lager, in: Liszt. Das Magazin der Hochschule, Nr. 17, Weimar 2020, S. 62–65.
  • Komponieren an der Grenze des Lebens. Alexander Weprik im Gulag / Composing on the Edge of Life. Aleksandr Veprik in the Gulag, in: Zwischen Gewandhaus und Gulag: Alexander Weprik und sein Orchesterwerk / From the Gewandhaus to the Gulag: Symphonic Music by Aleksandr Veprik, hrsg. von Inna Klause und Christoph-Mathias Mueller, Wiesbaden 2020, S. 33–50 und 177–194.
  • Populismus im Lied in Putins Russland, in: ÖMZ, Jg. 72, 2017, H. 6, S. 23–28.
  • Composers in the Gulag: A Preliminary Survey, in: Russian Music since 1917: Reappraisal and Rediscovery, hrsg. von Patrick Zuk und Marina Frolova-Walker (= Proceedings of the British Academy 209), Oxford 2017, S. 188–217.
  • Russkij šanson. Geschichte(n) aus dem Gulag oder populäre Verklärung der Historie?, in: (Hi-)Stories of the Gulag. Fiction and Reality, hrsg. von Felicitas Fischer von Weikersthal und Karoline Thaidigsmann, Heidelberg 2016, S. 353–370.
  • Musik, in: Geschichte Niedersachsens. Bd. 4: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, hrsg. von Stefan Brüdermann (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 283), Göttingen 2016, S. 1231–1266, zusammen mit Christine Hoppe und Andreas Waczkat.
  • Musical Activity of Gulag Prisoners from the 1920s to 1950s, in: Colloque „Musique et camps de concentration“. Conseil de lʼEurope – 7 et 8 novembre 2013, hrsg. von Amaury du Closel, CD-ROM, Strasbourg 2015, S. 77–99.
    https://www.coe.int/en/web/holocaust/publications
  • Vermarktung von Gewaltdarstellungen im russkij šanson im Vergleich zu den blatnye-Liedern, in: Verbrechen – Fiktion – Vermarktung. Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen, hrsg. von Laura Burlon, Nina Frieß, Irina Gradinari, Katarzyna Różańska und Peter Salden, Potsdam 2013, S. 351–371.
  • Music and ‘Re-Education’ in the Soviet Gulag, in: Torture Journal, Jg. 23, 2013, Nr. 2, S. 24–33.
  • Music in Radio Broadcasts in the Gulag, in: The Soundtrack of Conflict. The Role of Music in Radio Broadcasting in Wartime and in Conflict Situations, hrsg. von Morag J. Grant und Férdia J. Stone-Davis, Hildesheim u. a. 2013, S. 13–23.
  • Rolʼ repressij v SSSR v dele marginalizacii kompozitorov (1920–1950-e gg.) [Die Rolle der Repressalien in der UdSSR bei der Marginalisierung von Komponist*innen (1920er- bis 1950er-Jahre)], in: Sever v tradicionnych kulʼturach i professionalʼnych kompozitorskich školach, hrsg. von Ljudmila Kovnackaja, Petrozavodsk 2012, S. 192–203.
  • Musikleben in der sowjetischen Lagerstadt Magadan in den 1930er und 1940er Jahren, in: Musik – Stadt. Freie Beiträge, hrsg. von Katrin Stöck und Gilbert Stöck (= Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen, hrsg. von Helmut Loos, Bd. 4), Leipzig 2012, S. 311–320.
  • Totenhaus Gulag. Dostojewski, Janáček und die Musik der Straflager, in: „Aus einem Totenhaus“. Leoš Janáčeks letzte Oper, hrsg. von Ulrich Lenz und Stefan Weiss, Hannover 2011, S. 45–59.
  • Sud’ba i tvorčestvo A. A. Kenelja, soratnika G. M. Rimskogo-Korsakova po «Kružku četvertitonovoj muzyki» / The life and work of Aleksandr Kenel’, colleague of Georgy Rimsky-Korsakov in the Circle of Quarter-Tone Music, in: N. A. Rimskij-Korsakov i ego nasledie v istoričeskoj perspektive. Materialy meždunarodnoj muzykovedčeskoj konferencii / N. Rimsky-Korsakov and his Heritage in Historical Perspective. International Musicological Conference Proceedings, hrsg. von Lidia Ader u. a., Sankt-Peterburg 2010, S. 36–42 u. S. 307–313.
  • Sergej Protopopov – ein Komponist im Gulag, in: Die Musikforschung, Jg. 63, 2010, H. 2, S. 134–146.
  • Musikausübung als Beitrag zur Stärkung der Identität. Musizierende Frauen im Gulag von 1937–1953, in: Blickwechsel Ost|West. Gender-Topographien (= Jahrbuch Musik und Gender, Bd. 2), hrsg. von Nina Noeske und Melanie Unseld, Hildesheim u. a. 2009, S. 69–82.
  • Häftlingstheater in sowjetischen Zwangsarbeitslagern der Stalinzeit. Ausbruch aus dem Alltag und Schaffung einer neuen Alltäglichkeit, in: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen, Heft 7 – Alltag, 2008, S. 153–180.
  • Zur Bedeutung der Narrativität für die Schostakowitsch-Rezeption, in: Der Komponist als Erzähler. Narrativität in Dmitri Schostakowitschs Instrumentalmusik (= Ligaturen, Bd. 2), hrsg. von Melanie Unseld und Stefan Weiss, Hildesheim u. a. 2008, S. 101–116.
  • Musik per Verordnung. Offizielles Kulturleben in Stalins Zwangsarbeitslagern, in: Das Lager schreiben. Varlam Šalamov und die Aufarbeitung des Gulag (= Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, 6/2007), hrsg. von Manfred Sapper, Volker Weichsel und Andrea Huterer, S. 301–313.
  • Schostakowitschs Ballette am Bolschoi-Theater, in: Noten und Notizen. Zeitschrift der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik e. V., Nr. 39, Oktober 2006, S. 13–17.

IV. Artikel in Nachschlagewerken

  • Denissow, Prokofjew, in: Lexikon der Holzblasinstrumente, hrsg. von Achim Hofer, Ursula Kramer und Udo Sirker, Laaber 2018.
  • Aleksandr Skrjabin: Auswahldiskografie und -bibliografie (Auswahldiskografie zusammen mit Felix Walter), in: Komponisten der Gegenwart – KDG, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, 52. Nachlieferung, München, Oktober 2014, 52 S.
  • Galina Ustvol’skaja, in: Komponisten der Gegenwart – KDG, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, 52. Nachlieferung, München, Oktober 2014, 42 S.
  • Konzentrationslager, Marija Judina, in: Lexikon Musik und Gender, hrsg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel u. a. 2010.
  • Aljabjew, Bortnjanski, Ciurlionis, Fomin, Glinka, Konjus, Muradeli, Rachmaninow, Rimski-Korsakow, Schostakowitsch, Serow, Skrjabin, Wyschnegradski, Das Mächtige Häuflein, Komponisten des sozialistischen Realismus, in: Reclams Komponistenlexikon, hrsg. von Melanie Unseld, Stuttgart 2009.
  • Dmitrij Šostakovič: Auswahlbibliografie, in: Komponisten der Gegenwart – KDG, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, 38. Nachlieferung, München, Mai 2009, 80 S.
  • Dmitrij Šostakovič: Auswahldiskografie, in: Komponisten der Gegenwart – KDG, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, 37. Nachlieferung, München, November 2008, 28 S.
  • Vladislav Zolotarëv, in: Komponisten der Gegenwart – KDG, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, 35. Nachlieferung, München, November 2007, 28 S.


V. Rezensionen

  • Verena Mogl: „Juden, die ins Lied sich retten“. Der Komponist Mieczysław Weinberg (1919–1996) in der Sowjetunion, in: ÖMZ, Jg. 73, 2018, H. 1, S. 114.
  • Vsevolod Zaderatsky: Piano Works, in: ÖMZ, Jg. 73, 2018, H. 1, S. 123.
  • Marina Frolova-Walker: Stalin’s Music Prize. Soviet Culture and Politics, in: ÖMZ, Jg. 72, 2017, H. 2, S. 91.
  • Rudolf Barschai: Leben in zwei Welten. Moskaus goldene Ära und Emigration in den Westen. Rudolf Barshai: The Note. A lifelong quest for one single note, in: ÖMZ, Jg. 71, 2016, H. 6, S. 93–94.
  • Manana Kordsaia: Alexi Matchavariani. Der Komponist und seine Zeit, in: ÖMZ, Jg. 71, 2016, H. 5, S. 102.
  • Boris Yoffe: Im Fluss des Symphonischen. Eine Entdeckungsreise durch die sowjetische Symphonie, in: Die Musikforschung, Jg. 68, 2015, H. 4, S. 458–459.
  • Galina Ustwolskaja: Six Piano Sonatas, in: ÖMZ, Jg. 70, 2015, H. 4, S. 118.
  • Andreas Holzer und Tatjana Markovič: Galina Ivanovna Ustvol’skaja. Komponieren als Obsession, in: ÖMZ, Jg. 69, 2014, H. 5, S. 104.

VI. CD-Booklets

  • Alexander Veprik. Orchestral Works, BBC National Orchestra of Wales, Christoph-Mathias Mueller (Dirigent), MDG 901 2133-6, 2019.
  • Michail Glinka: Chamber Music, Consortium Classicum, cpo 777 871–1, 2017.
  • George Enescu: Piano Works, Sina Kloke (Klavier), MDG 904 2039-6, 2017.
  • Eduard Nápravník: Sämtliche Klaviertrios, Spyros Piano Trio, MDG 903 1996-6, 2017.
  • Russian Oboe Concertos, Maria Sournatcheva (Oboe), Göttinger Symphonie Orchester, Christoph-Mathias Mueller (Dirigent), MDG 901 1947-6, 2016.
  • Sergej Tanejew: Piano Quintet op. 30, Poems op. 34, Marina Prudenskaya (Mezzosopran), Olga Gollej (Klavier), Leipziger Streichquartett, MDG 307 1917-2, 2016.
  • Sergei Iwanowitsch Tanejew: String Quintets op. 14 & op. 26, Utrecht String Quartet, Alexander Zemtsov (Viola), Pieter Wispelwey (Violoncello), MDG 603 1923-6, 2015.
  • Russian Trumpet Concertos, Reinhold Friedrich (Trompete), Göttinger Symphonie Orchester, Christoph-Mathias Mueller (Dirigent), MDG 901 1770-6, 2012.
  • Auf den Spuren von Schumann, PreisträgerInnen der Vielharmonie Hannover, Gundlach Stiftung Hannover, abc-roxxon 2010.

VII. Verschiedenes

  • Unerhört – Musik von Komponist*innen aus dem Gulag, ZOiS Spotlight 37/2018.
    https://www.zois-berlin.de/publikationen/unerhoert-musik-von-komponistinnen-aus-dem-gulag
  • Verschollenes Lied von Wladislaw Solotarjow in Magadan aufgefunden, in: Intermusik, März 2008, S. 15.
  • „Wladislaw Solotarjow: Leben und Werk“. Internationale Tagung in Hannover. Nachbetrachtungen von Inna Klause, in: Intermusik, November 2007, S. 2.
  • Impressionen über ein einzigartiges und unvergessliches Konzert, in: Intermusik, Mai 2004, S. 13.

VIII. CD-Aufnahmen

  • 4. Satz aus der 3. Sinfonie von Robert Schumann in eigener Übertragung für Akkordeon. Auf den Spuren von Schumann, PreisträgerInnen der Vielharmonie Hannover, Gundlach Stiftung Hannover, abc-roxxon 2010.
  • Lun Ju von Violeta Dinescu zusammen mit Wojciech Wieczorek, Violine. Violeta Dinescu: Portrait, CD-Produktion der Hochschule für Musik und Theater Hannover, Göttingen: Charisma Musikproduktion, 2000.

Vorträge

  • Schostakowitschs Zwölfte als erzählendes Musikwerk, 20. Symposium der Deutschen Schostakowitsch Gesellschaft „Schostakowitschs Musiksprache – Kompositionstechniken und Narrative“, UdK Berlin, 24.09.2021.
  • „Unter fremdem Himmel“. Notenmanuskripte aus der Buchenwaldsammlung des Hochschularchivs | THÜRINGISCHEN LANDESMUSIKARCHIVS in Weimar, wissenschaftliche Online-Tagung „Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche II“ an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, 13.11.2020.
  • Musikausübung im Gulag und den nationalsozialistischen Konzentrationslagern im Vergleich, Kolloquium des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, 15.01.2020.
  • „Mir schwebt vor ein vollkommen modernes Programm“: Zeitgenössische Orchestermusik am Bauhaus, internationale Tagung „Bauhaus and the Musical Modernism in the Weimar Republic and in Israel“, HfM FRANZ LISZT Weimar, 27.09.2019.
  • Music and Torture in Russian Prisons Today, internationale Konferenz „Soundscapes of Trauma. Musik, Violence, Therapy“, Konservatorium Athen, 23.05.2019.
  • Musik im Gulag, Institut für Musik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 14.05.2019.
  • Komponieren an der Grenze des Lebens. Alexander Weprik im Gulag, internationales Symposium „Dem Vergessen entrissen. Symphonische Musik von Alexander Weprik“, HMTMH, 08.12.2018.
  • Auf den Spuren des Gulag im postsowjetischen Russland, 28. Mahn- und Gedenktreffen der Initiativgruppe Lager Mühlberg, Rathaus Mühlberg, 31.08.2018.
  • Vladimir Rebikovs „musikalisch-psychographisches Drama“ „Dvorjanskoe gnezdo“, internationales und interdisziplinäres Symposium „Iwan Turgenjew und die europäische Musikkultur“, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, 02.06.2018.
  • Humour in the Poems and Songs of GULAG Prisoners as a Response to Psychological Trauma, internationale Konferenz „Trauma Studies in the Medical Humanities. New Directions for Research“, Music Department, University of Durham, 14.04.2018.
  • Der Klang des GULag. Musik und Musiker in den sowjetischen Zwangsarbeitslagern der 1920er bis 1950er Jahre, Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung „Zeit der Extreme. Die kurpfälzische Arbeiterbewegung zwischen KZ und GULag“, veranstaltet von ver.di Pfalz und dem Sozialdemokratischen Bildungsverein Mannheim-Ludwigshafen, Kulturhaus RomnoKher, Mannheim, 05.12.2014.
  • Schnittkes Musik zur Theateraufführung „Živago (doktor)“ als Teil seines Spätwerkes, internationale Tagung „Emigration, Integration & künstlerische Produktivität. Alfred Schnittke in Hamburg, 1990–1998“, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 29.11.2014.
  • Gastauftritt beim Vortrag von Prof. Dr. Stefan Weiss „Klingende Kollateralschäden: Wie Kriege die Musik verändern“, Veranstaltungsreihe der VolkswagenStiftung „Herrenhausen Late“, Schloss Herrenhausen, Hannover, 27.02.2014.
  • Musikkulturelles Handeln der Gulag-Häftlinge in den 1920er- bis 1950er-Jahren, Forschungsstelle Osteuropa, Bremen, 12.11.2013.
  • Musical Activity of Gulag Prisons from the 1920s to 1950s, Colloque Musique et camps de concentration, Conseil de l’Europe, Strasbourg, 07.11.2013.
  • Besonderheiten des Musiklebens in Harbin (China) nach der Oktoberrevolution, internationales musikwissenschaftliches Symposium „Sowjetische Musik im Ausland“, HMTMH, 23.05.2013.
  • Music and Re-Education in the Soviet Gulag, internationale Konferenz „Music in Detention“, Musikwissenschaftliches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, 15.03.2013.
  • Gewaltdarstellung im russkij šanson im Vergleich zu den blatnye-Liedern der Sowjetzeit, internationale Konferenz „Verbrechen - Fiktion - Vermarktung. Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen“, Universität Hamburg, 22.09.2012.
  • Inhaftierte MusikerInnen in der Sowjetunion – ein Forschungsdesiderat (?), Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Göttingen, 07.09.2012.
  • Musikkulturelles Handeln der Häftlinge im Gulag in den 1920er- bis 1950er-Jahren, Kolloquium des Seminars für Osteuropäische Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 17.07.2012.
  • Russkij šanson: Geschichte(n) aus dem Gulag oder populäre Verklärung der Historie?, Akademiekonferenz „Geschichte(n) des Gulag – Realität und Fiktion“, Akademie der Wissenschaften, Heidelberg, 22.03.2012.
  • Die Rezeption von Liedern aus dem Gulag heute, Kolloquium des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, 21.12.2011.
  • Die Geschichte des Akkordeons – ein Vortrag in Wort und Ton, Historisches Museum am Hohen Ufer, Hannover, in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des Historischen Museums, 08.12.2011.
  • Diskutantin beim Symposium „Sofia Gubaidulina zum 80. Geburtstag“, HMTMH, 12.11.2011.
  • Music in Radio Broadcasts in the Gulag, internationale Konferenz „Soundtrack of Conflict“, Musikwissenschaftliches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, 15.09.2011.
  • Rol’ repressij v SSSR v dele marginalizacii kompozitorov (1920 – 1950-e gg.) [Die Rolle der Repressalien in der UdSSR bei der Marginalisierung von Komponist*innen (1920er- bis 1950er-Jahre)], internationale Konferenz der IMS, Petrozavodsk (Russland), 03.09.2011.
  • Composers in the Gulag, internationaler Kongress „Russian and Soviet Music: Reappraisal and Rediscovery“, Music Department, University of Durham, 12.07.2011.
  • Muzykal’nyj socrealizm v Gulage: iskusstvo, kitč ili …? [Musikalischer Sozrealismus im Gulag: Kunst, Kitsch oder …?], Runder Tisch im Anna-Achmatova-Museum im Rahmen des XX. Internationalen Festivals „From the Avant-Garde to the Present“, Sankt Petersburg, 13.03.2011.
  • Durchlässige Grenzen zwischen Lager und Freiheit. Das Musikleben im Sevvostlag und in der Stadt Magadan in den 1930er- und 1940er-Jahren, Forschungskolloquium zur ost- und ostmitteleuropäischer Geschichte von Frau Prof. Dr. Gertrud Pickhan, FU Berlin, 01.12.2010.
  • Komponistinnen und Komponisten im Gulag. Der Versuch einer Übersicht, internationale Konferenz „Composers in the Gulag“, Musikwissenschaftliches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, 18.06.2010.
  • Sud’ba i tvorčestvo soratnika G. M. Rimskogo-Korsakova po Kružku četvertitonovoj muzyki A. A. Kenelja [Schicksal und Schaffen Aleksandr Kenel’s, eines Kollegen von Georgij Rimskij-Korsakov im Zirkel für Vierteltonmusik], internationale Konferenz „N. A. Rimsky-Korsakov and his Heritage in Historical Perspective“, Sankt Petersburg, 19.03.2010.
  • Durchlässige Grenzen zwischen Lager und Freiheit. Am Beispiel des Musiklebens im Sevvostlag und in der Stadt Magadan in den 1930er- und 1940er-Jahren, Kolloquium der Professur für Osteuropäische Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen, 29.01.2010.
  • Musik und Musiker in sowjetischen Zwangsarbeitslagern der 1920er- bis 1950er-Jahre, Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie & Theologie, Kolloquium zur Zeitgeschichte, Workshop Sommersemester 2009, 18.06.2009.
  • Totenhaus Gulag – Dostojewski, Janáček und die Musik der Straflager (1854/1928), internationales Symposium „,Aus einem Totenhaus‘ im Kontext“, HMTMH, in Zusammenarbeit mit der Staatsoper Hannover, 06.05.2009.
  • Komponieren vor, während und nach der Haft im Gulag, Doktorandenkolloquium an der HMTMH, 19.12.2008.
  • Musikleben in der sowjetischen Lagerstadt Magadan in den 1930er- und 1940er-Jahren, XIV. Internationaler Kongress der GfM „Musik-Stadt“, Leipzig, 02.10.2008.
  • Musik und Musiker in sowjetischen Zwangsarbeitslagern der Stalinzeit, Seminar für Osteuropäische Geschichte / Musikwissenschaftliches Seminar / Ost-West-Club, Heidelberg, 25.06.2008.
  • Musikerinnen in sowjetischen Zwangsarbeitslagern der Stalinzeit, Ringvorlesung „Musik | Szene | Osteuropa. Gender-Topografien“, HMTMH, 29.11.2007
  • Zur Kluft zwischen Aufführungshäufigkeit und Kenntnisstand, internationale Tagung „Vladislav Zolotarëv: Leben und Werk“, HMTMH, 19.10.2007.
  • Musik und Musiker in den sowjetischen Zwangsarbeitslagern unter besonderer Berücksichtigung des Sevvostlag (1932–1957), Jahrestagung der GfM, Köln, 28.09.2007.
  • Musik und Musiker in den sowjetischen Zwangsarbeitslagern unter besonderer Berücksichtigung des Sevvostlag (1932–1957), Doktorandentag an der HMTMH, 09.02.2007.
  • Magadan 2006. Recherche im Fernen Osten Russlands, Doktorandenkolloquium an der HMTMH, 18.12.2006.
  • Schostakowitschs Narrativität im Lichte des „Tauwetters“: Stimmen aus der sowjetischen Komponistengeneration der sechziger Jahre, internationales Symposium „Narrativität in Dmitri Schostakowitschs Instrumentalmusik“, HMTMH, 25.11.2006.
  • Vortrag über Vladislav Zolotarëv zum 63. Geburtstag des Komponisten, HMTMH, 13.05.2005.


Konzerteinführungen und -moderationen

  • Konzeption und Moderation des Gesprächskonzerts „Der Nachhall des Gulag“, Veranstaltung der Bochumer Symphoniker, Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum, 25.10.2018.
  • Einführung zum Konzert des Göttinger Symphonieorchesters „Perspektive Balkan“, Reihe „Kulturelle Begegnung“, Deutsches Theater Göttingen, 27.05.2018.
  • Einführung zum Konzert des Göttinger Symphonieorchesters „Perspektive Schweiz“, Reihe „Kulturelle Begegnung“, Deutsches Theater Göttingen, 18.03.2018.
  • Einführung zum Konzert des Göttinger Symphonieorchesters „Perspektive Argentinien“, Reihe „Kulturelle Begegnung“, Deutsches Theater Göttingen, 28.01.2018.
  • Einführung zum Konzert des Göttinger Symphonieorchesters „Dem Vergessen entrissen“ mit Musik von Alexander Weprik, Stadthalle Göttingen, 02.09.2017.
  • Vortrag im Schülerkonzert des Göttinger Symphonieorchesters mit Musik von Alexander Weprik, Stadthalle Göttingen, 01.09.2017.
  • Einführung zum Konzert des Göttinger Symphonieorchesters „Mythos und Tragödie“, Stadthalle Göttingen, 07.07.2017.
  • Einführung zum Konzert des Göttinger Symphonieorchesters „Perspektive Zentralasien“, Reihe „Kulturelle Begegnung“, Deutsches Theater Göttingen, 18.06.2017.
  • Moderation des Demenzkonzerts „Auf Flügeln der Musik“ des Göttinger Symphonieorchesters, GDA Göttingen, 20.04.2017.
  • Einführung zum Konzert „Stimmen Russlands“ mit Lesung, Veranstaltung der Deutsch-Russischen Gesellschaft Niedersachsen e.V. und der Konzertfreunde Cloppenburg e.V., Kreishaus Cloppenburg, 22.05.2016.
  • Einführung zum Konzert des Göttinger Symphonieorchesters „Perspektive China“, Reihe „Kulturelle Begegnung“, Deutsches Theater Göttingen, 07.02.2016.
  • Einführung zum Konzert des Göttinger Symphonieorchesters „Königlich und Rheinisch“, Stadthalle Göttingen, 11.12.2015.
  • Moderation der Musikbeiträge und Dankesrede bei der feierlichen Verleihung des Georg R. Schroubek Dissertationspreises, Internationales Begegnungszentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München, 03.05.2013.
  • Einführung zum Konzert „Stimmen Russlands“ mit Lesung, Reihe „Dialog der Künste“, Künstlerhaus Hannover, 21.04.2013.
  • Einführung zum Konzert „Lieder und Tänze des Todes“, Reihe „Dialog der Künste“, Künstlerhaus Hannover, 10.02.2013.
  • Einführung zum Konzert „Mahlers 4. Sinfonie“, Konzertreihe „Think Big! Kammermusikfestival 2012“, HMTMH, 02.05.2012.
  • Konzerteinführung und Interview mit Sofia Gubaidulina, Konzertreihe „Dialog der Künste“, Künstlerhaus Hannover, 25.02.2012.
  • Konzeption, Moderation und Mitwirkung als Bajanistin, Konzert „Mein Geliebter mit der Nummer 632. Musik aus dem Gulag“, Veranstaltung des Lew Kopelew Forums, Domforum Köln, 15.10.2011.
  • Lesung im Konzert von Dean  Cáceres zum Chopin-Jahr „Ich denke, dass ich fortreise um zu sterben…“, Museum für Sepulkralkultur Kassel, 21.11.2010.
  • Konzertmoderatorin bei den XIX. Andernacher Musiktagen 2009, Schloss Burg Namedy, 21.-23.05.2009.
  • Konzeption und Moderation des Konzerts „Vladislav Zolotarëv. Ein Komponistenportrait mit Musik und Wort“, HMTMH, 17.12.2008.
  • Moderation der Mittagskonzerte, HMTMH, 03.12.2007, 09.06.2008, 23.06.2008, 26.01.2009.
  • Moderation von drei Konzerten, internationale Tagung „Vladislav Zolotarëv: Leben und Werk“, HMTMH, 19.-20.10.2007.
  • Moderation der feierlichen Übergabe des Gundlach Musikpreises, HMTMH, 12.04.2007.
  • Einführung zum Konzert „Stimme“, Reihe „Schumann! Die Kammermusik von Robert und Clara Schumann an acht Abenden“, HMTMH, 29.05.2002.

Lehrveranstaltungen

  • WiSe 2021/22
    Musikgeschichte, Vorlesung (BA), Hochschule für Künste Bremen
    Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten (BA), Hochschule für Künste Bremen
  • WiSe 2020/21
    Darstellungen des Bösen in der Musik Ost- und Westeuropas (BA/MA, online), Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
  • WiSe 2019/20
    Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern (BA/MA), Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
  • SoSe 2019
    Dmitri Schostakowitsch und Mieczysław Weinberg: eine Komponistenfreundschaft vor dem Hintergrund sowjetischer Kulturpolitik (BA/MA), Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
  • WiSe 2018/19
    „Musik an der Grenze des Lebens“: nationalsozialistische Konzentrationslager (BA/MA), Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
  • WiSe 2013/14
    Grundlagenseminar (BA), HMTMH
  • SoSe 2013
    Historische Satzlehre: Harmonielehre (BA), Georg-August-Universität Göttingen
  • SoSe 2012
    Vom Umgang mit Tonalität: Analyse lernen (BA), Georg-August-Universität Göttingen
  • WiSe 2011/12
    Analyse von Werken europäischer Musikgeschichte: Methodenreflexion (MA), Georg-August-Universität Göttingen
  • SoSe 2011
    Quellen- und Notationskunde II (BA), Georg-August-Universität Göttingen
  • WiSe 2010/11
    Quellen- und Notationskunde I (BA), Georg-August-Universität Göttingen
  • SoSe 2010
    Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten (BA), Georg-August-Universität Göttingen
    Musikausübung und -produktion in den Zwangsarbeitslagern der Sowjetunion (BA), Georg-August-Universität Göttingen
  • WiSe 2009/10
    Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten (BA), Georg-August-Universität Göttingen
    Die Instrumentalfuge nach J. S. Bach (BA), Georg-August-Universität Göttingen

 

Zuletzt bearbeitet: 14.12.2023

Zum Seitenanfang