Dr. Michael Fuhr

Musikethnologie (Studienzentrum Weltmusik)
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1 / Büro: Seelhorststr. 3
30175 Hannover

 

Telefon: +49 (0) 511 31 00 7632
Telefax: +49 (0) 511 31 00 7642

Email: Dr. Michael Fuhr

 

Vita

Seit Mai 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Musikethnologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

2013 Siebenmonatiges Forschungsstipendium des südkoreanischen Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus und wissenschaftliche Mitarbeit im internationalen Forschungsprojekt „K-Pop on the Global Platform. European Audience Reception and Contexts“ (Leitung: Dr. Haekyung Um, Institute of Popular Music, University of Liverpool, UK)

2013 Promotion im Fach Musikwissenschaft, Universität Heidelberg (Thema: „Sounding out K-Pop: Globalization, Asymmetries and Popular Music in South Korea“)

2012 Lehrauftragter für Musikethnologie, Universität Köln

2008 – 2012 Promotionsstipendium des Exzellenzclusters „Asia and Europe – Shifting Asymmetries in a Global Context“, Universität Heidelberg. Doktorand im Projekt „Creative Dissonances: Music in a Global Context“ (Leitung: Prof. Dr. Barbara Mittler und Prof. Dr. Dorothea Redepenning)

2009/10 Gastwissenschaftler am Institute for East Asian Studies (IEAS), Sungkonghoe University, Seoul. Zehnmonatige Feldforschung in Südkorea.

seit 2008 Vortrags- und Konferenzreisen u.a. nach Leiden, Seoul, Daejeon, Hong Kong, Honolulu, Luzern, Liverpool

2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Musikethnologie, Universität Köln

2007 Lehrbeauftragter für Musikwissenschaft (Schwerpunkt Musik und Medien), Humboldt Universität Berlin

2006 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Musikethnologie, Medien-Technik und Berliner Phonogramm-Archiv, Ethnologisches Museum, Berlin. Mitarbeit und Management im EU-Projekt Dismarc (Discovering Music Archives)

2004 – 2006 Produktionsassistent WDR JazzRadio, Westdeutscher Rundfunk Köln

2002 – 2005 Freier Musiklehrer (Musikalische Früherziehung, Gitarrenunterricht), Grundschule Bergheim, Ahe

2003 Magister Artium in den Fächern Musikwissenschaft (mit Schwerpunkt
Musikethnologie), Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln

Publikationen

„Das Gute, das Schöne und das Andere. Von populärer Musik, dem Unbehagen (an) der Musikästhetik und der Musikethnologie als Kulturkritik“. In: Fernand Hörner [Hg.], *Kulturkritik und das Populäre in der Musik*, Münster: Waxmann. [Im Erscheinen]

„’Best of Asia, Bring on America?’: Shifting Asymmetries and Musical Imaginaries in South Korean Pop Music”. In: Dorothea Redepenning und Barbara Mittler [eds.], Creative Dissonances: Music in a Global Context, Heidelberg University Press. [Im Erscheinen]

„Musikalische Hermeneutik, Interpretative Ethnologie und Musikethnologie”. In: Julio Mendivil et al. [Hgg.], Musikethnologie (Kompendien Musik), Laaber: Laaber Verlag. [Im Erscheinen]

2015 *Globalization and Popular Music in South Korea: Sounding Out K-Pop*. New York/London: Routledge. http://www.routledge.com/products/9781138840010

2014 Book Review: Martin Clayton, Byron Dueck and Laura Leante (eds.). Experience and meaning in music performance. In *Musicae Scientiae* 18: 501-504.

2013 „K-Pop in Deutschland.“ In: Goethe-Institut Korea [Hg.], Magazin Deutschland und Korea (online-Magazin). www.goethe.de/ins/kr/seo/kul/mag/mus/de11108983.htm

2012 „Voicing Body, Voicing Seoul: Vocalization, Body and Ethnicity in Korean Popular Music”. In: Christian Utz und Frederick Lau [Hgg.], Vocal Music and Cultural Identity in Contemporary Music: Unlimited Voices in East Asia and the West, New York/London: Routledge.

2011 Lexikonartikel „Ostasien” und Überarbeitung der Artikel „Bian”, „Jiang Kui”, „Nô”, „Pipa”, „Qin”, „Qing”, „Yunluo”, „Zhu Quan” und „Zhu Zai Yu”. In: Carl Dahlhaus und Hans Heinrich Eggebrecht [Hgg.], Brockhaus Riemann Musiklexikon, 2 Bde. Wiesbaden/Mainz 1978, als erw. Taschenbuchausgabe in 4 Bden. u. Ergänzungsbd. Mainz 1989, ²1995, überarb. hrsg. v. W. Ruf, ebd. 2011.

2010 „Performing K(yopo)-rock: Aesthetics, Identity, and Korean Migrant Ritual in Germany“, Inter-Asia Cultural Studies, 11:1, 115-122.

2009 „Performing Pop – Ästhetik, Identität und Ritual. Ein Fallbeispiel aus der koreanischen Diaspora“. In: Kimminich, Eva [Hg.], Utopien, Jugendkulturen und Lebenswirklichkeiten, Frankfurt am Main: Peter Lang.

2007
Populäre Musik und Ästhetik. Die historisch-philosophische Rekonstruktion einer Geringschätzung, Bielefeld: transcript.

Arbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte

  • Musik Koreas
  • Populäre Musik
  • Geschichte, Theorie und Methode der Musikethnologie
  • Ästhetik und Kulturtheorie
  • Musikarchive und Museen
  • Globalisierung, Identität, Migration

Mitgliedschaften

German Representative of the World Association for Hallyu Studies (WAHS).
Gesellschaft für Musikforschung (GfM), Fachgruppe Musikethnologie.
Society for Ethnomusicology (SEM).
Inter-Asia Popular Music Studies (IAPMS).
The Korean Association for the Study of Popular Music (KASPM).
Association for Cultural Studies (ACS).

 

Zuletzt bearbeitet: 09.06.2016

Zum Seitenanfang