Dr. Nepomuk Riva

Arbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte

Vita

Seit April 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Musikethnologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 

2011-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin im Fachgebiet Musiksoziologie/Historische Anthropologie der Musik

2008-2011 Doktorand im Graduiertenkolleg „Schriftbildlichkeit“ der FU Berlin (Thema: „Handschrift und Körpernotation. Schriftliche und mündliche Überlieferungen von Kirchenmusik in Kamerun“)

2007
Magister in Musikwissenschaften und ev. Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin

2003-2007 3-D-Animationen für Opern- und Theateraufführungen (Deutsche Oper Berlin, Staatstheater Wiesbaden) 

seit 1997 freier Cutter für Nachrichten, Magazine und Dokumentationen bei verschiedenen deutschen Fernsehsendern und Produktionsfirmen (u.a. ZDF, arte, 3sat, rbb)

Vorträge

2017 „Das Konzept der »zivilisierten Musik«“, Ethnologischen Gesellschaft Hannover e.V.

2017 „Schwarze Trommler – Weiße Trommlerinnen? Transformationsprozesse eines Instrumentenspiels in Westafrika und Deutschland“, Das Geschlecht musikalischer Dinge. Arbeitstagung, Universität Detmold/Paderborn

2017 „»...deine Seele ebenso schwarz wie dein Gesicht...« Schwarze Opernsänger in einer von Weißen dominierten Musikbranche“. Männlichkeiten und ihre Klischees in Musik und Theater. Internationale Nachwuchstagung. Zentrum für Genderforschung, Kunstuniversität Graz

2017 “Differences in Worldviews, Writings and Action. The Challenges to Analyze an International Christian Hymn Book” Ethnomusicology and Postcolonialism. Workshop, University of Bern

2017 „Übst du noch, oder führst du schon auf? Interkulturelle Perspektiven auf Probenprozesse“, ICTM Deutschland, Pop-Akademie Baden-Württemberg, Mannheim

2016 „Mit fremder Musik die eigene Kultur beleben? Kirchenliedtransfers zwischen Deutschland und Kamerun“, ICTM D-A-CH, Hochschule Luzern

2015 „Wo liegt Duala? Marius Schneiders mysteriöse Forschungen über Kameruner Musik“, ICTM Deutschland, Zentrum für Populäre Kultur und Musik Freiburg

Publikationen

Monographien:

2020 Academia under Attack. Accounts of the Boko Haram Insurgency at the University of Maiduguri / Wissenschaft unter Beschuss. Berichte über den Boko Haram Aufstand an der Universität zu Maiduguri. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim/Olms

2014 Handschrift und Körpernotation. Schriftliche und mündliche Überlieferungen von Kirchenmusik in Kamerun, Frankfurt am Main: Peter Lang 


Herausgebertätigkeiten:

2018 Verbotene Musik. Tagungsbericht Hildesheim 2019 der Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V., hrsg. von Heidi Christ, Merle Greiser, Christoph Meinel und Nepomuk Riva. Forschungsstelle für Fränkische Volksmusik: Uffenheim 2020.

2015 Musikalisches Handwerk. Untersuchungen zu Dirigierstilen bei der Lucerne Festival Academy, hrsg. von Nepomuk Riva, Osnabrück: epOs 

2014 Klangbotschaften aus der Vergangenheit. Forschungen zu Aufnahmen aus dem Berliner Lautarchiv, hrsg. von Nepomuk Riva, Aachen: Shaker 

2014 Entgrenzte Welt? Musik und Kulturtransfer, hrsg. von Jin-Ah Kim und Nepomuk Riva, Berlin: Ries und Erler 


Aufsätze: 

2021 „Tonic Sol-fa in Kamerun. Praktische Einblicke in eine Kirchenmusikpraxis“, in: Agnes trifft Guido. Relative Solmisation in der musikalischen Bildung, hrsg. von Andrea Welte und Franz Riemer, Hannover: Institut für musikpädagogische Forschung, S. 185-206.

 

2021 „Streng, aber gerecht? Umgang mit der deutschen kolonialen Vergangenheit bei Kameruner Feldforschungen“, in: Musikethnologische Feldforschung. Historische und gegenwartsbezogene Perspektiven, hrsg. von Klaus Näumann und Gisela Probst-Effah, Berlin: Logos, S. 241–258.

 

2020 „Performing for Africa? Critical Analyses of White Charity Music Events“, in: Cultural Sustainability, Performance and the Sustainable Development Goals in Time of Crisis, hrsg. von Sunday Enessi Ododo, Abba Isa Tijani und Raimund Vogels, Maiduguri: CSPCS, 2020, S. 343–371.

 

2020 „Der lahme Bartimeo und sein Posaunenchor: Rekonstruktion einer Musikpraxis anhand eines Stummfilms aus Tansania“, in: Zwischen Identitätsbewahrung und Akkulturation: Deutsche Musikgeschichte in Übersee / Between Identity Preservation and Acculturation: German Music History Overseas, hrsg. von Christian Storch, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020, S. 263–281.

 

2020 “Hidden, forbidden or transformed? Why did the Christianising of the ancestor feast ndie of the Bakossi in Cameroon fail?” in: Verbotene Musik. Tagungsbericht Hildesheim 2019 der Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V.. Hrsg. von Heidi Christ, Merle Greiser, Christoph Meinel und Nepomuk Riva. Forschungsstelle für Fränkische Volksmusik: Uffenheim 2020, S. 235–252.

 

2020 „Respektvolle Arbeiter gegen rücksichtlose Musik-Terroristen. Konfliktbearbeitungen bei Ruhestörungen durch Musik am Beispiel der Zettelsammlung von Notes of Berlin.“ In: Verbotene Musik. Tagungsbericht Hildesheim 2019 der Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V.. Hrsg. von Heidi Christ, Merle Greiser, Christoph Meinel und Nepomuk Riva. Forschungsstelle für Fränkische Volksmusik: Uffenheim 2020, S. 253–276.

 

2019 „Der Klang der Nachhaltigkeit? Die Vereinnahmung von Weltmusik in James Camerons Avatar“, in: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture 64 (2019), hrsg. von Knut Holtsträter, Tarek Krohn, Nina Noeske und Willem Strank, Münster: Waxmann, S. 217-232.

 

2019 „Von ‚weißen‘ Massais, Hexen und Löwinnen. Sexualisierungen afrikanischer Musiken in Erlebnisromanen deutschsprachiger Autorinnen“, in: (Dis-)orienting Sounds. Machtkritische Perspektiven auf Populäre Musik, hrsg. von Ralf von Appen und Mario Dunkel, Bielefeld: transcript, S. 167-186.

 

2019 Nepomuk Riva und Björn Kiehne (BZHL Berlin): "Musikpraxis, ohne zu musizieren? Wie Forschendes Lernen in musikwissenschaftlichen Seminaren gelingen kann.", in: die hochschullehre, Feb 2019, online unter: http://www.hochschullehre.org/?m=201902


2019
“The invention of African art music. Analyzing European-African classical cross-over projects”, in: Music Practices Across Borders. (E)Valuating Space, Diversity and Exchange, hrsg. von Glaucia Peres da Silva / Konstantin Hondros, Bielefeld: transcript, S. 127-150.

2018 "’At the sources of the Nile’: creative writing as a tool to work on student’s colonial views", in: Música em contexto Vol. 12 (1), dec 2018, S. 114-123, online unter: periodicos.unb.br/index.php/Musica/issue/view/1708/PDF

2018 "Conserver, interdire ou réécrire. Que faire des chansons enfantines racists en Allemagne?"("Erhalten, verbieten oder umdichten? Zur Diskussion über den Umgang mit rassistischen Kinderliedern in Deutschland"), in: Cahier d'ethnomusicologie 30/2018, S. 189-208. PDF-Version (deutsche Übersetzung).

2018 „Ein musikalisch-dichtender Urwaldarzt – Albert Schweitzers Wahrnehmung afrikanischer Musik“, in: DIE MUSIKFORSCHUNG, 2018/2, S.113–131.

2018 „Ethnologie“, in: Daniel Morat und Hansjakob Ziemer (Hg.): Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, Stuttgart: Metzler 2018, S. 102–106.

2018 „Lieder für Stimme und Hände. Körpernotation bei christlichen Chorussen in Kamerun“, in: Constanze Rora, Martina Sichardt (Hrsg.): Gesten gestalten. Spielräume zwischen Sichtbarkeit und Hörbarkeit, Hildesheim [u.a.]: Olms, 2018, S. 181-202.

2018 „'We are learning zu transform.' Transferring Faith Through Women's Choir Competitions in Cameroon" in: Musikalische Wettstreite und Wettbewerbe, hrsg. von Klaus Näumann, Thomas Nußbaumer und Gisela Probst-Effah, München: Allitera 2018, S.325-344.

2018 „Zwischen »Schwarze Venus« und »Mama Africa«. Schwarze Operndarsteller_innen in deutschen Print- und Onlinemedien“, in: Corinna Onnen und Susanne Rode-Breymann (Hg.): Wiederherstellen – Unterbrechen – Verändern? Politiken der (Re-)Produktion, L’AGENda, Band 3, Opladen [u.a.]: Barbara Budrich 2018, S. 229–242.

2016 "Der Gouverneur hat die Männer zu Weibern gemacht. Antikolonialer Protest in Kameruner Musiküberlieferungen", in: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture 60/61 (2015/2016): Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik 60./61. Jahrgang - 2015/2016. Musik und Protest. Music and Protest, hrsg. von Knut Holtsträter und Michael Fischer, Münster/New York: Waxmann 2016, S.207-226.

2015 „«Buhm, buhm, buhm! Nicht so leichtsinnig: bah, bih…» Lautmalereien und Gestik von Dirigent_innen in Orchesterproben“, in: Arne Stollberg, Jana Weißenfels, Florian Besthorn (Hg.): DirigentenBilder: Musikalische Gesten – verkörperte Musik. Schwabe: Basel  

2015 „Popularität durch vorprogrammierte Verständnisprobleme. Das Verhältnis von Stimme, Klang und Text in Herbert Grönemeyers Liedern“,  in: ad marginem, Universität zu Köln   

2015 „Battre la mesure, gesticuler, danser. Le rôle du chef de chœur dans la communauté chorale BAPRESCA au Cameroun“, in: transposition. musique et sciences sociales, online-Magazin 
 
2015 „Dirigieren zu vier Händen. Untersuchungen zum Doppeldirigat in Ives 4. Symphonie“, in: Nepomuk Riva (Hg.): Musikalisches Handwerk. Untersuchungen zu Dirigierstilen bei der Lucerne Festival Academy, Osnabrück: epOs, S.43-58

2014 „Du rufst mich noch ‚einen Sklaven‘! Selbstbewusstsein und politischer Protest in den Kameruner Aufnahmen des Berliner Lautarchivs“, in: Nepomuk Riva (Hg.): Klangbotschaften aus der Vergangenheit. Forschungen zu Aufnahmen aus dem Berliner Lautarchiv, Aachen: Shaker, S.157-226

2014 „Laudate omnes gentes. Musiksynthese und Transfers der Gesänge aus Taizé“, in: Jin-ah Kim und Nepomuk Riva (Hg.): Entgrenzte Welt? Musik und Kulturtransfer, Berlin: Ries und Erler, S.208-244

2012 „Mit den Händen singen. Der Einfluss von Körperlichkeit auf die Notation Kameruner Kirchenlieder“, in: Andreas Pirchner, Elisabeth Polzl-Hofer u.a. (Hg.), The Body is the Message, Graz: Musicmediapublising, S. 64-75

2011 „Getaufte oder verdammte Melodien? – Über den Einsatz afrikanischer Musik in der Mission in Kamerun“, in: Interkulturelle Theologie, 4/2011, S.382-399

2011 „Informiertes Singen? Überlegungen zur Musik beim Weltgebetstag“, in: Musik und Kirche 6 (2011), S. 400-401 

2011 „’I am on the Lord’s side and the Lord is on my Side’ - Körpernotationen in Kameruner Kirchenmusik”, in: Sprache und Literatur, Juli 2011, S.93-99 

2010
 „Between ‘Heathen’s Tumult’ and ‘Graceful Movements’, how the first missionaries perceived music in the Bakossi area”, in: Voices from Kumba. Theological Reflections for Cameroon, Africa, and the World, Kumba/Limbe, Presprint, S.21-41

2010 „Notationsformen Kameruner Kirchenlieder, Quellen zum Verständnis afrikanischer Musikwahrnehmung“, in: Grüter, Verena und Schubert, Benedict (Hg.): Klangwandel. Über Musik in der Mission, Frankfurt am Main: Lembeck, S.125-142


Wissenschaftliche Medienproduktionen:

2016 Bedrohte Musik. Das Borno Music Documentation Project. Dokumentation, 30 min, HD

2015 The Great Hymn: The South-African Prophet Ntsikana on Opera Stage, Dokumentation, 27 min, HD 

2015 Interkulturelle Bildung - Intercultural Education, Dokumentation, 15 min, HD 

2014 Current Trends in Ethnomusicology 2013, Dokumentation, 10 min, HD  

2012 Wir wollen eure Lieder singen! – Ein Kirchenmusikseminar im Kameruner Grasland, Dokumentation, 24 min, HD, (online unter: www.nmz.de/media)

2012
 BAPRESCA – eine Kameruner Chorgemeinschaft, Dokumentation, 20 min, HD 
 
2010 Alles was Atem hat, lobe den HERRN – Weltgebetstag der Frauen 2010 Kamerun, Dokumentation, 15 min, MiniDV 
 
2009 Bakossi-Songs – Einheimische Kirchenmusik aus Kamerun, Dokumentarfilm, 40 min, Mini DV

Lehrveranstaltungen

Rassismus-Studien, Interkulturalität und Gender:

  • Black Berlin. Repräsentation afrikanischer Musik in der Kolonialzeit und Gegenwart
  • Afrikanismus in der euro- amerikanischen Musikgeschichte? Stereotypen, Projektion, Illusion und Imitation
  • Interkulturelle Bildung. Ein Deutsch-Kamerunisches Vermittlungs-Seminar (gemeinsam mit Tanka Fonta)
  • Freiheit und Gerechtigkeit im Internationalen Kirchenlied

Musikethnologie:

  • Samba, Capoeira, Candomblé. Afro-brasilianische Musik (gemeinsam mit Raimund Vogels)
  • Understanding African Music (gemeinsam mit Raimund Vogels)
  • Black Atlantic. Musik auf dem afrikanischen Kontinent und in der Welt
  • Weltmusik und kulturelle Identität
  • Einführung in die Weltmusiken
  • Das Berliner Lautarchiv. Perspektiven einer akustischen Geschichtsschreibung
  • Afrikanische Musikkonzepte
  • Die frühen „Musikethnologen“ – Forschungsreisende und Missionare

Schriftlichkeit und Mündlichkeit:

  • Notiert wird nicht das Wichtige, sondern das Notwendige. Einführung in die außereuropäischen Notationsformen
  • Mündliche Musikpraktiken in schriftlichen Musikkulturen

Visuelle Anthropologie:

  • Live und in Farbe. Der musikethnologische Film in Forschung und Lehre
  • Der Dirigent als musizierender Körper  
  • Kommunikation zwischen Dirigent und Orchester
  • TV-Kulturjournalismus

Musiksoziologie:

  • Glockenklänge und Glockenmusiken. Über die Bedeutung eines (fast) vergessenen Musikinstruments

Netzwerktreffen:

  • Co-Organisator Musikethnologische Forschungsgruppe BEAM
 

Kontakt

    Zuletzt bearbeitet: 12.01.2022

    Zum Seitenanfang