Dr. Valeska Koal

Lehrende im Fachbereich Historische Musikwissenschaft

Vita

Berufliche Erfahrung

Seit 2017 Lehrende im Fachbereich Historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

2014-2016 Dozentin für Historische Grundwissenschaften, Kulturgut- und Denkmalschutz sowie Rechtsgeschichte an der Hochschule für Archivwissenschaft Marburg
Über ausgewählte Kurse u.a. in Paläographie und Diplomatik zielte das Programm auf die europabezogene Nachwuchsausbildung

2010-2012 Fachbereichsleiterin „Dokumente I und Hausarchiv“ am Deutschen Historischen Museum Berlin (DHM)
Erschließung, Weiterentwicklung und Präsentation von Sammlung und Archiv, Betreuung von Auszubildenden, Ausstellungskonzeption, nationale und internationale Netzwerkarbeit (Frankreich, Italien, Schweiz)

Lehraufträge in musealer Anbindung ab 2012 am Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Peter Burschel)
Übungen und Seminare zu Musik und Tanz im Rahmen der Historischen Anthropologie; „Tanzkultur der Frühen Neuzeit“; „Festkulturen der Frühen Neuzeit“; „Das Tagebuch von Thomas Platter d.J.“, „Zwischen Wahrheit und Sensation - Der Dreißigjährige Krieg als Medienereignis“

2009 Veranstaltungsreferentin in Vertretung der Leiterin des Referats „Förderung und Netzwerk“ bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn
Kontakte, Organisation, Durchführung von internationalen, interdisziplinären Tagungen

2008/09 thematische Umsetzung im Projekt „Musik und Liebe in der Frühen Neuzeit“ an der Universität Osnabrück (Prof. Dr. Dietrich Helms/Prof. Dr. Sabine Meine)
eigener Vortrag im Rahmen des Kongresses 2009 und Publikation

2007 Forschungsstipendiatin am Deutschen Historischen Institut in Rom (DHI)
Studien zu Traktaten und Predigten über das Tanzen in Kooperation mit der Biblioteca Apostolica Vaticana und dem Konvent von Capestrano/Abruzzen

2003-2006 Referatsleiterin des Epochenbereichs „Spätmittelalter“ am Deutschen Historischen Institut Paris (DHI)
Projektleitung „Prosopographia Burgundica“, Forschungen zur Tanz- und Musikkultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in kultur- und religionswissenschaftlicher Perspektive u.a. in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Tagungskonzeption und -organisation, Drittmitteleinwerbung

2002-2003 Wissenschaftliche Koordinatorin des DFG-Projekts „Heidelberger Hypertext-Server HDHS“ an der  Heidelberger Akademie der Wissenschaften/Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch, Dr. iur. Heino Speer
Aufbau eines digitalen Informationssystems zur mitteleuropäischen Kulturtradition (6.-19. Jh.)

SS 2001 und SS 2002 Lehrbeauftragte am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Marburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring)
Übungen in Theorie und Praxis
„Tanz in der Musikkultur der Renaissance“ / „Tanz in der Musikkultur des Barock“

1999-2001 Wissenschaftliche Archivreferendarin am Bundesarchiv Koblenz/Berlin

1996-1998 Wissenschaftliche Angestellte im DFG-Projekt „Edition der fränkischen Kapitularien. 507-814“ am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (Prof. Dr. Hubert Mordek)
Kollation und Analyse lateinischer Handschriften zur Erstellung einer wissenschaftlich-kritischen Edition der fränkischen Herrschererlasse für die Leges-Reihe der Monumenta Germaniae Historica in München

Ausbildung und Diploma

WS 1989-SS 1995 Studium der Mittelalterlichen, Neueren und Neuesten Geschichte, Musikwissenschaft und Anglistik in Hannover und Freiburg i. Br.

Spezialisierung Tanzwissenschaft bei Prof. Dr. Walter Salmen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. und der Schola Cantorum Basiliensis/Musik Akademie Basel

Mitglied des Freiburger Frühbarockensemble, Konzerttätigkeit und Tanzaufführungen in Süddeutschland und der Schweiz, 1997/1998 Weiterbildungen in Ensemblespiel und Historischem Tanz in Třeboň/Tschechien

1995 Magister Artium, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.

1999 Promotion zum Dr. phil (Rigorosum), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.

2001 Zweites Staatsexamen Höherer Archivdienst des Bundes am Bundesarchiv

Weiterbildungen in Event- und Kulturmanagement in Berlin sowie Museumswissenschaften an der Museumsakademie Joanneum Graz (2011-14)

Instrumentalausbildung in Blockflöte und Klavier an der Musikschule Hannover (1975-1988)

Preis Klavierbegleitung im Wettbewerb „Jugend musiziert“ 1988

zahlreiche öffentliche Aufführungen im Rahmen von Kirchenkonzerten in Hannover

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des Tanzes in musik-, religions- und mentalitätsgeschichtlicher Perspektive
  • Musik- und Tanzkultur im Kontext der europäischen Höfe (15.-19. Jh.), speziell Deutschland-Frankreich-Italien
  • Rechts- und Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der (Frühen) Neuzeit
  • Digital Humanities: Techniken und Methoden zur digitalen Erschließung und Präsentation kulturgeschichtlicher Quellen

Publikationen

I. Monographien

Studien zur Nachwirkung der Kapitularien in den Kanonessammlungen des Frühmittelalters, Phil. Diss. Universität Freiburg i.Br. 1999, (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 13), Frankfurt am Main 2001.

II. Herausgeberschaften

Archivisches Handeln. Strategien und Perspektiven unter dem Einfluss neuer Technologien. Ausgewählte Transferarbeiten des 47. und 48. wissenschaftlichen Lehrgangs an der Archivschule Marburg“, hrsg. von Irmgard Becker und Valeska Koal, Marburg 2017.

Ziele, Zahlen, Zeitersparnis. Wie viel Management brauchen Archive?. Beiträge zum 20. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg, hrsg. von Irmgard Becker, Dominik Haffer und Valeska Koal, Marburg 2016.

III. Aufsätze

„Ego libenter currebam ad tripudia. Die Predigten des Johannes von Capestrano im Kontext spätmittelalterlicher Tanzdebatten.“ Vortrag anlässlich des Kolloquiums Über Tanz sprechen. Semantiken und Funktionen von Tanz in der Vormoderne, Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung der Universität Göttingen, 27.01.2018 (in Vorb. für Druck)

„Was schaden tantzen bringt. Zur kirchlichen Tanzpolemik in der Zeit des Großen Abendländischen Schismas“ (in Vorb.)

„Jouyssance vous donneray, mon ami. Liebesdiskurse im höfischen Tanz der Renaissance“, in: Amor docet Musicam. Musik und Liebe in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Dietrich Helms und Sabine Meine, Hildesheim-Zürich-New York 2012.

„Patent von Georg Rudolph Herzog von Liegnitz 1628“, in: Via Regia. 800 Jahre Bewegung und Begegnung. 3. Sächsische Landesausstellung 2011 in Görlitz, Dresden 2011.

Detestatio choreae. Eine anonyme Predigt des 14. Jahrhunderts im Kontext der mittelalterlichen Tanzpolemik“, in: Francia 34/1 Mittelalter - Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte, Stuttgart 2007, S. 19-38.
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-retro/34-1-2007/0019-0038

„Zur Praxis von Totentänzen in Mittelalter und Früher Neuzeit“, in: Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Wissenschaftlicher Aufsatzband zur Ausstellung im Museum Schnütgen, Kunsthalle Recklinghausen, Goethemuseum Düsseldorf, 3. Dezember 2006 bis 21. Januar 2007, hrsg. von Andreas Hülsen-Esch und Hiltrud Westermann-Angerhausen, Kön 2006, S. 110-118.

„Tanz [Tanzhaus]“, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Vol. 2: Bilder und Begriffe, hrsg. von Werner Paravicini, Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Stuttgart 2005, S. 512-515.
http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/abfragebegriffe.php?optionID=47

„Tanzen/Musizieren“, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Vol. 2: Bilder und Begriffe, hrsg. von Werner Paravicini, Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Stuttgart 2004, S. 34-39.
http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/abfragestichworte.php?UBID=86

„Zur Überlieferungsgeschichte der Fünf-Bücher-Sammlung“, in: Quellen, Kritik, Interpretation. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hubert Mordek, hrsg. von Thomas Martin Buck, Frankfurt am Main 1999, S. 127-134.
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345858735_0058&DMDID=dmdlog43

IV. Rezensionen 

„Stefan Morent: Notker Balbulus. Sequenzen. Ausgabe für die Praxis“, hrsg. von der Stiftsbibliothek St. Gallen (2017), in: Francia-Recensio 2018/2 Mittelalter.
http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/viewFile/48324/42048

„Stefan Morent, Silke Leopold, Joachim Steinheuer (Hgg.): Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils“(Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 47), hrsg. vom Stadtarchiv Konstanz (2017), in: Francia-Recensio 2018/2 Mittelalter.
http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/viewFile/48320/42235

„Philip Knäble: Eine tanzende Kirche. Initiation, Ritual und Liturgie im spätmittelalterlichen Frankreich“ (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst)“ (2016), in: Zeitschrift für Historische Forschung 2017-4, S. 733-735.

„Matteo Nanni (Hg.): Music and Culture in the Age of the Council of Basel“ (Centre d’études supérieures de la Renaissance, Université François-Rabelais de Tours) (2013), in: Francia-Recensio 2017/2 Mittelalter.
www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2017-2/ma/nanni_koal

„Gregor Rohmann: Tanzwut. Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines mittelalterlichen Krankheitskonzepts“ (2012), in: Francia-Recensio 2014/1 Mittelalter
www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2014-1/MA/rohmann_koal

„Robert Mullally: The Carole. A Study of a Medieval Dance” (2011), in: Francia-Recensio 2013/1 Mittelalter www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/MA/mullally_koal

„Gisèle Clément-Dumas: Des moines aux troubadours, IXe – XIII siècle. La musique médiévale en Languedoc et en Catalogne“ (Musique et Patrimoine en Languedoc-Rousssillon) (2004), in: Francia 34/1 Mittelalter (2007), S. 327-329.
www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-retro/34-1-2007/0327-0329

„Maria Wittmer-Butsch/Constanze Rendtel: Miracula. Wunderheilungen im Mittelalter. Eine Historisch psychologische Annährung“ (2003), in: Francia 33/1 Mittelalter (2006), S. 290-293.
francia.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00016419,00230.html

„Boris Bove, Dominer la ville. Prévôts des marchands et échevins parisiens de 1260 à 1350“ (Editions du CTHS 2004), in: Francia 32/1 Mittelalter (2005), S. 265-267.
francia.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00016418,00291.html

„Paris 1400. Les arts sous Charles VI”. Ausstellungskatalog Musée du Louvre (2003), in: Francia 32/1 Mittelalter (2005), S. 281-283.
francia.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00016418,00307.html

„Sharon L. Jansen: Anne of France. Lessons for my daughter“ (2004), in: Francia 32/1 Mittelalter (2005), S. 295-297.
francia.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00016418,00321.html

V. Erschließungsprojekte/Digital Humanities

Elektronisches Findbuch zum Vorlass „Angela Landgrebe/Künstler-Nekropole Kassel“im Auftrag des documenta Archiv Kassel.
Konzeption und Durchführung eines Verzeichnungsprojekts mit dem 52. Fachhochschullehrgang der Hochschule für Archivwissenschaft Marburg, Herbsttrimester 2015 (geplante Veröffentlichung im Archivinformationssystem ARCINSYS des Landesarchivs Hessen)

„Prosopographia Burgundica. Eine prosopographische Datenbank zum Hof der Herzöge von Burgund im 15. Jahrhundert (1407-1477)“, hrsg. vom Deutschen Historischen Institut Paris, https://dhi-paris.fr/publikationen/datenbanken-und-editionen.html, 18.4.2006, Update 26.10.2006, seit 2008 unter dem Namen „Prosopographia Curiae Burgundicae“.
Aufbau eines Personenrecherchekatalogs zu über 3.200 Bediensteten an den Höfen der Herzöge von Burgund basierend auf der Erschließung der burgundischen Gagen- und Sachabrechnungen (Écrous) aus französischen und belgischen Archiven

„Heidelberger Hypertext-Server HDHS. Ein digitales Informationssystem zu historischen Quellentexten der mitteleuropäischen Kulturtradition“, hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/hdhs/
Inhaltliche Erschließung und Klassifikation maßgeblicher rechtshistorischer Quellen des Deutschen Rechtswörterbuchs (Reichskammergerichtsordnungen, Landrechte, Stadtrechte, Formelbücher, Schöffensprüche) nach Zeit, Ort, Verfasser, Inhalt, handschriftlicher Überlieferung, Literatur

 

Zuletzt bearbeitet: 18.11.2019

Zum Seitenanfang