Prof. Dr. Melanie Unseld
Historische Musikwissenschaft, Musik und Gender
Vita
Seit 1.4.2011 Teil-Vertretung der Professur von Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Seit 2009 zusammen mit Prof. Dr. Dietrich Helms (Osnabrück), Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann (Hannover), Prof. Dr. Andreas Waczkat (Göttingen): Entwicklung und Leitung des Niedersächsischen Promotionsprogramms „Erinnerung – Wahrnehmung – Bedeutung. Musikwissenschaft als Geisteswissenschaft“
Seit 2008 Professorin für Kulturgeschichte der Musik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2005-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Hannover (seit 2006 im Forschungszentrum Musik und Gender)
seit 2005 Stellvertr. Sprecherin der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien der Gesellschaft für Musikforschung
2002 bis 2004 Stipendiatin des Lise-Meitner-Hochschulsonderprogramms (Universität Paderborn/Hochschule für Musik Detmold)
1999 Promotion in Historischer Musikwissenschaft an der Universität Hamburg ("Man töte dieses Weib!" Tod und Weiblichkeit in der Musik der Jahrhundertwende, Stuttgart/Weimar 2001)
1996-2002 Lehraufträge, u. a. an den Universitäten Hamburg und Osnabrück sowie an den Musikhochschulen Hamburg und Hannover
1996 Magister-Abschluss in Historischer Musikwissenschaft mit einer Arbeit über die Streichquartette von Alexander Borodin (Universität Hamburg)
1994-1996 Studium an der Universität Hamburg (Historische Musikwissenschaft, Neuere deutsche Literatur, Philosophie)
1990-1994 Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe und an der Universität (TU) Karlsruhe (Musikwissenschaft, Pädagogik, Literaturwissenschaft, Philosophie, Angewandte Kulturwissenschaft)
Publikationen (Auswahl)
1. BÜCHER
2005 Mozarts Frauen. Begegnungen in Musik und Liebe, Reinbek: Rowohlt, 3. Aufl. 2006, koreanische Übers. 2009.
2001 „Man töte dieses Weib!“ Weiblichkeit und Tod in der Musik der Jahrhundertwende, Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler.
1995 (zusammen mit Albrecht Gaub): Ein Fürst, zwei Prinzessinnen und vier Spieler. Anmerkungen zum Werk Aleksandr Borodins, Berlin: Verlag Ernst Kuhn.
2. HERAUSGEBERSCHAFT
2010 Lexikon Musik und Gender, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.
2010 Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin. Die Komponistin Ethel Smyth, hg. von Cornelia Bartsch, Rebecca Grotjahn und Melanie Unseld (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, Bd. 2), München: Allitera.
2009 Reclams Komponistenlexikon, Stuttgart: Reclam.
2009 Blickwechsel Ost | West. Gender-Topographien, hg. von Nina Noeske und Melanie Unseld (= Jahrbuch Musik und Gender, Bd. 2), Hildesheim: Olms.
2008 Der Komponist als Erzähler. Narrativität in Dmitri Schostakowitschs Instrumentalmusik, hg. von Melanie Unseld und Stefan Weiss (= Ligaturen. Musikwissenschaftliches Jahrbuch der HMTH, Bd. 2), Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag.
2005 ff. Europäische Komponistinnen, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Köln: Böhlau Verlag:
- Bd. 1: Marianne Richert Pfau und Stefan Morent: Hildegard von Bingen. Vom Klang des Himmels, 2005
- Bd. 2: Ruth Müller-Lindenberg: Wilhelmine von Bayreuth. Die Hofoper als Bühne des Lebens, 2005
- Bd. 3: Janina Klassen: Clara Schumann. Musik und Öffentlichkeit, 2009
- Bd. 4: Marion Fürst: Maria Theresia Paradis. Mozarts berühmte Zeitgenossin, 2005
- Bd. 5: Detlef Gojowy: Miriam Marbe. Neue Musik aus Rumänien, 2007
- Bd. 6: Peter Schleuning: Fanny Hensel, geb. Mendelssohn. Musikerin der Romantik, 2007
- Bd. 7: Monica Klaus: Johanna Kinkel, 2008.
2005 Vladimir Karbusicky: Geschichte des böhmischen Musiktheaters, aus dem Nachlaß hg. von Melanie Unseld, Albrecht Schneider und Peter Petersen, Hamburg: von Bockel.
2000 Frauentöne – Beiträge zu einer ungeschriebenen Musikgeschichte, hg. von Alenka Barber-Kersovan, Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Karben: CODA.
3. AUFSÄTZE
2010 Identität durch Schreiben. Ethel Smyth und ihre autobiographischen Texte, in: Cornelia Bartsch, Rebecca Grotjahn und Melanie Unseld (Hg.), Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin. Die Komponistin Ethel Smyth (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, Bd. 2), München: Allitera, S. 108-120.
2009 Biographische Erzählungen auf der Bühne. Musiktheater: Oper, Operette, Musical, in: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, hg. von Christian Klein, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 148-153.
2009 Musikwissenschaft, in: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, hg. von Christian Klein, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 358-365.
2009 Erinnerung – eine Frage des Vergessens?, in: Von der Gelehrtenstube in den Hörsaal. Oldenburger Wissenschaftlerinnen im Wandel der Zeit, hg. von Anne G. Kosfeld, Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität, S. 432-436.
2009 Pathographische, biographische und musikhistorische Inszenierungen von Mozarts Tod, in: Krankheiten großer Musiker und Musikerinnen: Reflexionen am Schnittpunkt von Musikwissenschaft und Medizin, hg. von Eckart Altenmüller und Susanne Rode-Breymann (= Ligaturen, Bd. 4), Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms, S. 23-40.
2009 Silent Voices, in: Dichotonies. Gender and Music, hg. von Beate Neumeier, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 29-32.
2008 Im Karussell der Gegensätze. Musik(theater) der Zwanziger Jahre, in: Die Kultur der zwanziger Jahre, hg. von Werner Faulstich (= Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts), München: Wilhelm Fink, S. 151-160.
2008 Wider die Begradigung eines Stromes – Gedanken über Musikgeschichtsschreibung, in: Panta Rhei. Beiträge zum Begriff und zur Theorie der Geschichte, hg. von Herbert Colla und Werner Faulstich, München: Wilhelm Fink, S. 109-124.
2007 Alle (Mozart-)Jahre wieder? Gedanken über das Gedenken, in: Mozart im Blick. Inszenierungen, Bilder und Diskurse, hg. von Annette Kreutziger-Herr (= Musik – Kultur – Gender 4), Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag, S. 33-46.
2007 Lesarten einer Widmung. Gedanken zur autobiographischen Standortbestimmung der Komponistin Antonia Bembo, in: Orte der Musik. Kulturelles Handeln von Frauen in der Stadt, hg. von Susanne Rode-Breymann (= Musik – Kultur – Gender 3), Köln: Böhlau Verlag, S. 127-140.
2007 Musik ‚mit obligater Prügelei’: Skandale um die Moderne zwischen 1910 und 1920, in: Das Zweite Jahrzehnt, hg. von Werner Faulstich (= Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts), München: Wilhelm Fink, S. 201-210.
2006 „’…ein Berühmter Capellmeister, von dem die Nachwelt auch noch in Büchern lieset’. Mozart und die Idee der Künstlerbiographie“, in: Mozart 2006 - Experimentelle Aufklärung und latente Romantik im Wien des späten 18. Jahrhunderts. Essayband zur Mozart-Ausstellung, hg. von Herbert Lachmayer, Wien/Ostfildern: Hatje Canz 2006, S. 431-435
2006 Muschel, Schwan und Wasserfrau. Die Oper Sadko von Nikolaj Rimskij-Korsakov und deren Echo in Michail Vrubel’s Werk, in: Umarmung und Wellenspiel. Variationen über die Wasserfrau, hg. von Jost Eickmeyer und Sebastian Soppa, Overath/Witten:Bücken & Sulzer, S. 41-59.
2006 Auf dem Weg zu einer memorik-sensibilisierten Geschichtsschreibung. Erinnerungsforschung und Musikwissenschaft, in: Erkenntnisgewinn durch Methode? Kulturwissenschaft, Genderforschung und Musikwissenschaft, hg. von Corinna Herr und Monika Woitas (Musik – Kultur – Gender 1), Köln: Böhlau Verlag, S. 63-74.
2006 Schlußakkord oder Auftakt? Musik zwischen 1900 und 1910, in: Das Erste Jahrzehnt, hg. von Werner Faulstich (= Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts), München: Wilhelm Fink, S. 135-146.
2006 Šostakovič im ‚biographischen Käfig’. Neue Überlegungen zu einem angemessenen Umgang mit den von Solomon Volkow herausgegebenen Šostakovič-Memoiren, in: Dmitri Schostakowitsch. Das Spätwerk und sein zeitgeschichtlicher Kontext, hg. von Manuel Gervink und Jörn Peter Hiekel, Dresden, S. 195-204.
2006 ’Studiren […] und Metier davon zu machen’. Mozarts Schülerinnen Josepha Auernhammer und Babette Ployer, in: „Ein unerschöpflicher Reichthum an Ideen…“ Komponistinnen zur Zeit Mozarts, hg. von Elena Ostleitner und Gabriele Dorffner (= Frauentöne 6), Strasshof/Wien/Bad Aibling: 4/4 Verlag, S. 41-52.
2006 Stille als Klang einer anderen Welt. Der Tod und die schweigenden Frauen in der Musik um 1900, in: Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, Bd. 1: Aufsätze, hg. von Andrea von Hülsen-Esch und Hiltrud Westermann-Angerhausen, Regensburg: Schnell & Steiner, S. 73-84.
2005 Der Totentanz im Werk Dmitrij Šostakovičs - drei Einblicke, in: L’Art Macabre 6. Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung, Düsseldorf, S. 243-250.
2004 Ausposaunt! – Wie die Posaune zu einem ‚unweiblichen’ Instrument wurde, in: Gender Studies. Dokumentation einer Annäherung, hg. von Krista Warnke und Berthild Lievenbrück, Berlin: Weidler 2004, S. 25-36.
2004 Die eigene Biographie als Singespiel – Zur Musik in Charlotte Salomons Leben? oder Theater?, in: Musik und Biographie. Festschrift für Rainer Cadenbach, hg. von Cordula Heymann-Wentzel und Johannes Laas, Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 443-461.
2004 Experimenteller Dilettantismus oder verkannte Avantgarde? Zu Leoš Janáčeks Opernschaffen, in: Experimentelles Musiktheater und Tanztheater, hg. von Frieder Reininghaus und Katja Schneider (= Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 7), Laaber: Laaber, S. 96-100.
2003 Musikalische Biographik. Eine Bestandsaufnahme, in: Rheinische Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Eine Dokumentation in Wort und Ton, hg. von Thomas Synofzik und Susanne Rode-Breymann, Kassel: Merseburger, S. 15-23.
2003 Schwestern im Geiste? Zur musikalischen und ideengeschichtlichen Konzeption von Alban Bergs Lulu und Leoš Janáčeks Emilia Marty, in: Musik.Frau.Sprache. Interdisziplinäre Frauen- und Genderforschung an der Hochschule für Musik und Theater, hg. von Kathrin Beyer und Annette Kreutziger-Herr, Herbolzheim: Centaurus, S. 189-202.
2002 Ein Mythos auf dem Seziertisch. Der Tod und das Mädchen II von Elfriede Jelinek und Olga Neuwirth, in: Gut zu hören - gut zu wissen. Komponistinnen und ihr Werk III, hg. von Christel Nies, Kassel: Bärenreiter, S. 18-35.
2001 Eine weibliche Symphonietradition jenseits von Beethoven? Luise Adolpha Le Beau und ihre Symphonie op. 41, in: Maßstab Beethoven? Komponistinnen im Schatten des Geniekults, hg. von Bettina Brand und Martina Helmig, München: edition text + kritik, S. 24-44.
2000 Die Jahrhundertwende. Ein kritischer Rückblick auf die Faszination eines Datums, in: Ende des Jahrhunderts - Ende des Millenniums. Bericht über das Internationale Symposion in Bratislava, 8.-10. November 1999 im Rahmen des 5. Jahrgangs des Melos-Etos-Festivals zeitgenössischer Musik, Redaktion: Nada Hrckova, Bratislava: Orman, S. 188-195.
1999 Der Blickwinkel einer Trobadora. Reflexionen über Musik aus den ‚Seitentälern‘ der Musikgeschichte, in: Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur europäischen Kulturgeschichte, hg. vom Museum für Völkerkunde Hamburg, München: dtv, S. 1011-1020.
1997 „…alles, was man erwarten und wünschen kann“ – Gedanken zu Lili Boulangers Kantate Faust et Hélène, in: Vivavoce Nr. 41 (April-Juni 1997), S. 8-17.
4. LEXIKON-ARTIKEL
2009 Artikel Adriana Hölszky, Wolfgang Amadeus Mozart, Olga Neuwirth, Nadia Boulanger und ihre Schule, Musikerfamilien, Theresienstädter Komponisten, Wiener Klassik und Zweite Wiener Schule, in: Reclams Komponistenlexikon, hg. von Melanie Unseld, Stuttgart: Reclam 2009.
2009 Artikel Katharina Auenbrugger, Marianna Auenbrugger, Rose Cannabich, Franziska von Jacquin, Regina Strinasacchi und Therese von Trattner, in: Online Instrumentalistinnen-Lexikon (Sophie Drinker Institut Bremen)
2008 Artikel Gender-Studies, zusammen mit Nina Noeske und Susanne Rode-Breymann in: Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. neubearb. Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher, Supplement-Band, Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler 2008, Sp. 239-251.
2006 Artikel Ethel Smyth, in: Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. neubearb. Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 15, Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler 2006, Sp. 984-986.
2006 Artikel Freimaurer, 6. Musik, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Stuttgart 2006, S. 1213 f.
2005ff. Artikel Josepha Auernhammer, Nadia Boulanger, Catarina Cavalieri, Marianne Kirchgessner, Aloisia Lange, Alma Mahler, Marianne Martines, Maria Anna Mozart, Babette Ployer, Ethel Smyth, Nancy Storace, Regina Strinasacchi, in: MUGI. Musik und Gender im Internet
2003 Artikel Elfriede Jelinek, in: Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. neubearb. Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 9, Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler 2003, Sp. 997-1000.
2003 Artikel Adriana Hölszky, in: Komponisten-Lexikon, hg. von Horst Weber, 2. Aufl., Stuttgart/Kassel: Metzler/Bärenreiter, S. 273-275.
Zuletzt bearbeitet: 06.09.2013
Zum Seitenanfang