Prof. Dr. Michael Fuhr

Professor für Musikethnologie


Büro: Seelhorststr. 3, Raum 2.004
Telefon: (0)511-3100-7631

Sprechzeiten nach Vereinbarung

E-Mail: Prof. Dr. Michael Fuhr

Vita

Seit Dez. 2024 Professor für Musikethnologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

2023 – 2024 Vertretungsprofessor für Musikethnologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

2016 – 2024 Geschäftsführer – ab 2020 Geschäftsführender Direktor – des Center for World Music und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musik und Musikwissenschaft der Universität Hildesheim

2013 – 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc.) in der Abteilung Musikethnologie - Studienzentrum Weltmusik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover

2009 – 2010 Gastwissenschaftler am Institute for East Asian Studies, Sungkonghoe Universität, Seoul

2008 – 2013 DFG-Stipendium und Promotion am Exzellenzcluster „Asia and Europe – Shifting Asymmetries in a Global Context” im Projekt „Creative Dissonances – Music in a Global Context“, Universität Heidelberg

SoSe 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Musikethnologie, Universität zu Köln

2006 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-Projekt DISMARC (Discovering Music Archives) in der Abteilung Musikethnologie, Medientechnik und Berliner Phonogramm-Archiv, Ethnologisches Museum Berlin

2006 – 2017 Lehrbeauftragter an den Universitäten HU Berlin, Hildesheim, Göttingen und Frankfurt 

2004 – 2006 Freier Produktions- und Redaktionsassistent, Westdeutscher Rundfunk Köln 

1996 – 2003 Studium der Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Musikethnologie, Philosophie und Kunstgeschichte, Universität zu Köln

Weitere Tätigkeiten und Mitgliedschaften

  • Studiengangssprecher des Promotionsstudiengangs der HMTMH (ab April 2025)
  • Studiengangsleiter des berufsbegleitenden Weiterbildungsmasterstudiengangs „musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung“ und Modulbeauftragter (Musik und Gesellschaft) am Center for World Music, Universität Hildesheim
  • Gesellschaft für Musikforschung (GfM), Sprecher der Fachgruppe Musikethnologie (seit 2018)
  • Society for Ethnomusicology (SEM), Association for Korean Music Research, Member at Large (2016 – 2018)
  • International Council for the Traditions of Music and Dance (ICTMD), Applied Ethnomusicology Study Group
  • World Association for Hallyu Studies (WAHS), Regional President of the German Branch (2013 – 2015)
  • Inter-Asia Popular Music Studies (IAPMS)

Publikationen (Auswahl)

  • Musikalische Hermeneutik, Interpretative Ethnologie und Musikethnologie. In: Julio Mendívil et al. [Hgg.], Musikethnologie (Kompendien Musik), Laaber: Laaber Verlag. [Im Erscheinen]
  • 2024. Globalization and Popular Music: Sounding Out K-Pop (chinesische Übersetzung). 韩国流行音乐 (西方韩国研究丛书), K-Pop 背后的故事, 可以比它本身更精彩. 王丹丹 译出版社苏人民出版社, übersetzt von Wang Dandan, Nanjing: Jiangsu People’s Publishing House.
  • 2024. „Einleitung: Musik, Erinnern und kulturelle Gedächtnis – Perspektiven musikethnologischer Erinnerungsforschung“ (zus. mit Cornelia Gruber), in: Michael Fuhr und Cornelia Gruber (Hgg.), Musik, Erinnerung und kulturelles Gedächtnis, Hildesheim: Universitätsverlag, S. 11–48.
  • 2024. Musik, Erinnerung und kulturelles Gedächtnis (hrsg. zus. mit Cornelia Gruber), Hildesheim: Olms.
  • 2023. „Die Fachgruppe ‚Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft‘ in der GfM. Stationen – Positionen – Perspektiven“ (zus. mit Cornelia Gruber), in: Die Musikforschung – Themenheft 75 Jahre „Die Musikforschung“, S. 281–288.
  • 2022. „Buried in the Colonial Graveyard? Indigenous Sound Ontologies, Repatriation and the Ethics of Curating Ethnographic Sounds” (zus. mit Matthias Lewy). In: Andi Schoon und Johannes Ismaiel-Wendt (Hgg.), Postcolonial Repercussions: Auditory Culture between Signification and the New Ontology. Bielefeld: transcript, S. 133–152.
  • 2021. „Whose Voice(s)? Musikethnologische Perspektiven auf das Phänomen ‚Stimme‘“ (zus. mit Raimund Vogels). In: Thomas Seedorf und Nils Grosch (Hgg.), Handbuch des Gesangs, Laaber: Laaber, S. 40–56.
  • 2021. ‘Diggin‘ Up Music‘: Musikethnologie als Baustelle. Festschrift fur Raimund Vogels zum 65. Geburtstag (hrsg. zus. mit Kerstin Klenke und Julio Mendívil), Hildesheim: Olms.
  • Seit 2016: Ko-Herausgeber der Buchreihe Center for World Music – Studies in Music (zus. mit Raimund Vogels), Hildesheim: Olms.
  • 2016. „Das Gute, das Schöne und das Andere. Von populärer Musik, dem Unbehagen (an) der Musikästhetik und der Musikethnologie als Kulturkritik.“ In: Fernand Hörner [Hg.], Kulturkritik und das Populäre in der Musik, Münster: Waxmann.
  • 2015. Globalization and Popular Music in South Korea: Sounding Out K-Pop (Routledge Studies in Popular Music Series), New York/London: Routledge.
  • 2012. "Voicing Body, Voicing Seoul: Vocalization, Body and Ethnicity in Korean Popular Music." In: Christian Utz und Frederick Lau [Hgg.], Vocal Music and Cultural Identity in Contemporary Music: Unlimited Voices in East Asia and the West, New York/London: Routledge.
  • 2009. "Performing Pop - Ästhetik, Identität und Ritual. Ein Fallbeispiel aus der koreanischen Diaspora." In: Eva Kimminich [Hg.], Utopien, Jugendkulturen und Lebenswirklichkeiten, Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • 2007. Populäre Musik und Ästhetik. Die historisch-philosophische Rekonstruktion einer Geringschätzung. Bielefeld: transcript.
 

Zuletzt bearbeitet: 11.03.2025

Zum Seitenanfang