Dissertationsschriften
Veröffentlichte Dissertationen (seit 2011)
Mirjams Töchter - Maecenas Schwestern?
Tzedaka als Reforminstrument im Gabe-Akt jüdischer Musikmäzeninnen
Corinna E. Pregla
356 Seiten, Hardcover/E-Book (PDF, ePUB), Peter Lang Verlag, Reihe: Jüdische Musikstudien, Band 3, 2024
Mehr Informationen
Die Komposition der Hysterie.
Zur Psychologie der Moderne in Richard Strauss‘
Tondichtung „Don Quixote“ op. 35
Julia Marie Müller
210 Seiten, Print (kart.)/E-Book (PDF), Transcript Verlag, Reihe: Musik und Klangkultur, 2024
Mehr Informationen
Den leisen Schlägen auf der Spur: Ghostnotes und Groove in Schlagzeug-Patterns der populären Musik
Nina Düvel
258 Seiten, Softcover, Tectum Verlag, Reihe: Musikpsychologie – Empirische Beiträge, Band 1, 2024
Mehr Informationen
Funktionale Metrik in Claviertänzen
des 17. und 18. Jahrhunderts
Sören Sönksen
336 Seiten, Hardcover, Georg Olms Verlag, Reihe: Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Band 130, 2024
Mehr Informationen
Von der Altneuschul zum Jerusalemtempel. Musikalische Praxis in Prager Synagogen
vom 19. Jahrhundert bis zur Schoah
Martha Stellmacher
331 Seiten, Hardcover, Vandenhoeck & Ruprecht, 2024
Mehr Informationen
Ignace Strasfogel. Leben und Werk
Kolja Lessing
308 Seiten, Softcover, Bockel, Reihe: Verdrängte Musik, Band 24, 2022
Mehr Informationen
Favorite Songs. Populäre englische Musikkultur im langen 19. Jahrhundert
Maren Bagge
730 Seiten, Hardcover, Olms, 2022
Mehr Informationen
"Mit losgebundenen Flügeln". Zur Mobilität im Leben der Sängerin und Musikschriftstellerin Elise Polko
Viola Herbst
402 Seiten, Softcover, Springer, 2022
Mehr Informationen
Mikroklänge – Plinks. Zur Erkennbarkeit kürzester musikalischer Klangobjekte
Felix Christian Thiesen
298 Seiten, Softcover, Tectum Wissenschaftsverlag, 2021
Mehr Informationen
2021 mit dem Promotionspreis der Gesellschaft für Musikforschung ausgezeichnet
The Sound State of Uzbekistan. Popular Music and Politics in the Karimov Era
Kerstin Klenke
330 Seiten, Hardback und Paperback, Routledge, 2019
Mehr Informationen
Die Ähnlichkeit von Tonclustern: Zur Hörwahrnehmung eines prototypischen Klangs in Neuer Musik
Arvid Ong
331 Seiten, wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2019
Mehr Informationen
Beruf: Pianistin. Facetten kulturellen Handelns bei Marie Wieck (1832–1916) und Sofie Menter (1846–1918)
Stephanie Hodde-Fröhliche
496 Seiten, Hardcover, Wehrhahn Verlag, Reihe: Beiträge aus dem Forschungszentrum Musik und Gender, Band 7, 2018
Mehr Informationen
"Der Idiot ist unsere Wirklichkeit": Das Groteske in der russischen Kultur und Alfred Schnittkes Oper "Leben mit einem Idioten"
Amrei Flechsig
462 Seiten mit Abbildungen und Notenbeispielen,
Hardcover, Olms, Reihe: Schnittke-Studien, Band 2, 2018
Mehr Informationen
Möglichkeitsräume. Studien zum kulturellen Handeln komponierender Frauen des 19. Jahrhunderts in Norwegen
Lilli Mittner
248 Seiten mit 40 farbigen Abbildungen,
Broschur, Wehrhahn Verlag, Reihe: Beiträge aus dem Forschungszentrum Musik und Gender, Band 4, 2016
Mehr Informationen
"Es hört doch jeder nur, was er versteht". Konstruktion eines kompetenzbasierten Assessments für Gehörbildung
Anna Wolf
234 Seiten, gebunden, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2016
Mehr Informationen
Gemeinschaftliches Komponieren in Frankreich während des Front populaire (1936–1938)
Katja Bethe
378 Seiten, gebunden, Olms Verlag, Reihe
"Musikwissenschaftliche Publikationen" 45, 2016
Mehr Informationen
Wenn der Musiker erscheint
Der audiovisuelle Eindruck im Konzert
Friedrich Platz
223 Seiten, Tectum Vlg., 2014
Mehr Informationen
The Sound of a City?
New York und Bebop 1941–1949
Jan Bäumer
384 Seiten, broschiert, waxmann, 2014.
Topographien musikalischen Handelns im Pariser Exil
Eine Histoire croisée des Exils deutschsprachiger Musikerinnen und Musiker in Paris 1933-1939.
Anna Langenbruch
538 Seiten, gebunden, Olms 2014.
Der Klang des Gulag
Musik und Musiker in den sowjetischen Zwangsarbeitslagern der 1920er- bis 1950er-Jahre
Inna Klause
691 Seiten, gebunden, V&R unipress, 2014.
Auf der Suche nach optimaler Distinktheit: Musikalische Gefallensurteile Jugendlicher und der Einfluss eines Musiker-Images
Caroline Cohrdes
210 Seiten, wvb, 2013.
Die Frau führt Regie
Anna Bahr-Mildenburg als Regisseurin des Ring des Nibelungen
Karin Martensen
564 Seiten, Paperback, Allitera, 2013.
Studien zu Carl Reineckes Schaffen für Klavier und Orchester
Hui-Mei Wang
310 Seiten, Paperback, Elephant White, 2013.
Hot Spots von Café bis Kabarett
Musikalische Handlungsräume im Berlin Mischa Spolianskys 1918–1933
Carolin Stahrenberg
336 Seiten, broschiert, waxmann, 2012.
Singen und Sammeln. Liedpraktiken in den Lüneburger Klöstern der Frühen Neuzeit
Katharina Talkner
Gebunden, 473 Seiten, Reihe „Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens“, Band 134, Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2012.
Mehr Informationen
Das mexikanische Klavierlied
Kultur und postkoloniale Identität
Margarita Barajas Durán
468 Seiten, Frankfurt a. M.: selbstverl., 2012.
Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph
Katrin Eggers
400 Seiten, kartoniert, Verlag Karl Alber, 2011.
Mehr Informationen
Zuletzt bearbeitet: 10.10.2024
Zum Seitenanfang