Bibliotheken, Datenbanken und Sammlungen
Hochschulbibliothek
Die Bibliothek der HMTMH gehört zu den größten Musikhochschulbibliotheken Deutschlands. Sie gliedert sich in fachbezogene Teilbibliotheken.
Zentralbibliothek inklusive Musikpädagogik und Judaica
Die Zentralbibliothek befindet sich im Gebäude Leisewitzstraße 39. Sie umfasst einen breiten Bestand zu allen Teilbereichen der Musikwissenschaft. Auch die (ehemalige) Musikpädagogische Forschungsbibliothek sowie die Bibliothek des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik (Judaica) sind in der Leisewitzstraße 39 zu finden.
Forschungszentrum Musik und Gender
Die Bibliothek des fmg befindet sich in der Seelhorststraße 3 im 3. OG. Sie verfügt über einen umfangreichen Bestand an Fachliteratur sowie über ein Archiv mit einem großen Rara-Bestand.
Kurt-Schwitters-Forum
Schwerpunkt dieser gemeinsamen Bibliothek der HMTMH und der Fachhochschule Hannover ist der Bereich Medien- und Kommunikationswissenschaft. Das Kurt-Schwitters-Forum befindet sich auf der Expo Plaza 12.
Datenbanken
Informationen über verfügbare Datenbanken und andere Informationsquellen finden Sie hier.
Sammlungen
Die HMTMH verfügt über mehrere bedeutende musikwissenschaftliche Sammlungen, die eine wichtige Grundlage für die Forschung und Lehre am MWI bilden:
- die Sammlung Bialik, einen wertvollen und in Deutschland einzigartigen Wissensfundus zur russischen, ukrainischen und sowjetischen Musikgeschichte,
- die Sammlung von wertvollen Notendrucken, Musikhandschriften und Autographen im Forschungszentrum Musik und Gender
- den Nachlass der deutsch-israelischen Musikwissenschaftlerin Edith Gerson-Kiwi, die Sammlung Oberkantor Nathan Sarton-Saretzki und den Nachlass Peter Ury im Europäischen Zentrum für Jüdische Musik.
Katalog der HMTMH-Bibliotheken
Zuletzt bearbeitet: 19.03.2024
Zum Seitenanfang