Agostino Steffani:
Europäischer Komponist und hannoverscher Diplomat der Leibniz-Zeit
Internationales und interdisziplinäres Symposium
Im Rahmen des „Forum Agostino Steffani“ (FAS) wird weltweit die erste internationale und interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung zum Thema „Agostino Steffani: Europäischer Komponist und hannoverscher Diplomat der Leibniz-Zeit“ stattfinden. Agostino Steffanis (1654-1728) Wirken als Hofkapellmeister, Diplomat und Bischof kann für den hannoverschen Hof, wo er von 1688 – 1703 unter den Herzögen Ernst August und Georg Ludwig tätig war und die gesamte Hofkultur mitprägte, nicht hoch genug eingeschätzt werden. Er hat nicht nur die Festoper Enrico Leone für die feierliche Eröffnung des neuen Opernhauses im Jahre 1689 in Hannover komponiert, sondern auch durch sein diplomatisches Geschick maßgeblich zum Erhalt der Kurwürde für Herzog Ernst August von Hannover beigetragen. Zusammen mit Gottfried Wilhelm Leibniz und Kurfürstin Sophie war er dem inneren geistigen Zirkel des Hofes zugehörig.
Ziel des im Rahmen der Feierlichkeiten zur Personalunion stattfindenden Symposiums ist es, die Bedeutung Agostino Steffanis für die hannoversche Hofkultur sowie seine heutige Rezeption über die Grenzen der Fachdisziplinen hinaus neu zu würdigen und zu diskutieren. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf die europäische Dimension Agostino Steffanis gelegt werden, denn als charakteristisch für Steffanis Arbeiten darf die italienisch-französische Stilsynthese gelten, die letztlich zur Ausbildung der „deutschen“ Tonsprache des Spätbarock (Bach, Telemann, Händel) führte. Hannover avancierte gewissermaßen zu einer Werkstatt europäischer Musik. Insofern wird das Europäische, das den roten Faden im künstlerisch-politischen Wirken Steffanis darstellt, auch als roter Faden des Symposiums fungieren.
Das Forum Agostino Steffani (FAS) ist ein Kulturprojekt zur ersten umfassenden öffentlichen Darstellung der Hofkultur – und insbesondere der Hofmusikkultur – des Welfenhauses in Hannover zwischen 1665 und 1714 und bedient das gesamte Spektrum der zeitgemäßen Musik- und Geschichtsvermittlung: Es werden Konzerte, multimediale und musiktheatralische Veranstaltungen, Vorträge, Seminare und Workshops sowie interdisziplinäre wissenschaftliche Tagungen dargeboten.
19.09.2014 – 20.09.2014 | Hannover, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Seminarraum 4
Die Teilnahme am Symposium und an der Führung (Basilika St. Clemens) ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt: Alena Lange-Geist
Festliches Eröffnungskonzert
Werke von Agostino Steffani, Kostbarkeiten der barocken Hofmusik Hannovers, Werke der Lehrmeister A. Steffanis
Leitung: Lajos Rovatkay (Hannover)
Donnerstag, 18.09.2014, 19.30 Uhr | Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis
Eintrittskarten erhalten Sie an der Abendkasse und im Vorverkauf: Buchhandlung An der Marktkirche (Hanns-Lilje-Platz 4, Tel: 0511-306307), freie Platzwahl
Tagungsprogramm
Freitag, 19. September 2014
9:00 – 9:30 Uhr Begrüßung und thematische Einführung
9:30 – 10:30 Uhr Steffani und Kirche: Musik und Politik
Leitung: Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann (Hannover)
- Prof. Dr. Colin Timms (Birmingham): Steffani and His Church Music
- Dr. Michael Feldkamp (Berlin): Agostino Steffani – ein Mann der Kirche? Zwischen eigener Spiritualität und kirchlicher Hierarchie
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 12:30 Uhr Steffani und Kirche: Religion und Politik
Leitung: Dr. Claudia Kaufold (Oldenburg)
- PD Dr. Bettina Braun (Mainz): Die Reichskirche im Nordwesten um 1700: Bedingungen für die Tätigkeit Agostino Steffanis als Weihbischof in Münster und Paderborn
- Prof. Dr. Hans Georg Aschoff (Hannover): Steffani als apostolischer Vikar des Nordens: Grenzen und Möglichkeiten seines Amtes
- Dr. Margherita Palumbo (Rom): Il gran Negotio. Die theatralischen Konversionsprojekte von Agostino Steffani
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 15:00 Uhr Steffani in Hannover: Politik, Musik und Hofkultur
Leitung: Prof. Dr. Michael Kempe (Hannover)
- Prof. Dr. Arnd Reitemeier (Göttingen): Hannover im europäischen Konzert: das Gewicht Hannovers in Europa vor der englischen Sukzession
- Dr. Claudia Kaufold (Oldenburg): „Unser Envoyé Extraordinaire am kurbayerischen Hofe“: der Diplomat Agostino Steffani
- Dr. Nicole K. Strohmann (Hannover): Der Widerhall politischer Ereignisse in Steffanis Opern – ein komponierender Politiker oder ein politisierender Komponist?
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 17:00 Uhr Steffani in Hannover: Politik, Musik und Hofkultur
Leitung: Prof. Dr. Silke Leopold (Heidelberg)
- Dr. Helen Coffey (Milton Keynes): Musicians for Steffani’s Hanover operas: Italian singers and instrumentalists of the Electoral court
- Dr. Reinmar Emans (Hamburg): Das Musikerpersonal in Hannover und Wolfenbüttel/Braunschweig. Ein fast unmöglicher Vergleich
- Rashid S. Pegah (Würzburg): Neuaufgefundene Quellen zu Steffanis Leben und Werk von Agostino Steffani
Samstag, 20. September 2014
9:30 – 11:00 Uhr Steffani und Musik: Theorie und Praxis
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Halle)
- Prof. Dr. Michael Kempe (Hannover): „Auch der Zitherspieler wird verlacht, wenn er immer auf derselben Saite spielt.“ Zur Bedeutung von Musik und Musikmetaphorik bei G. W. Leibniz
- Dr. Stephen Rose (London): The Contest of Reason versus Sense: Steffani and German Musical Thought, 1695-1725
- Prof. Dr. Reinhard Strohm (Oxford): Steffani und die Oper in Deutschland
11:00 – 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 – 13:00 Uhr Steffani und Europa: Italien, Frankreich, Deutschland
Leitung: Prof. Dr. Reinhard Strohm (Oxford)
- Dr. Berthold Over (Mainz): Spurensuche. Agostino Steffanis vokale Kammermusik und Rom
- Prof. Dr. Graham Sadler (Hull) GB: Steffani and the French Style
- Dr. Matthew Gardner (Heidelberg): Steffani's Italian Opera Singers in Hanover: Recruitment and Vocal Style
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 15:00 Uhr Steffani als Vorbild
Leitung: Prof. Dr. Colin Timms (Birmingham)
- Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Halle-Wittenberg): Steffanis Rezitativ: Ein Modell für deutsche Komponisten?
- Prof. Dr. John H. Roberts (Berkeley, CA): Steffani's Hanover Operas as Handel Sources
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 16:30 Uhr Steffani: Edition und Rezeption
Leitung: Dr. Nicole K. Strohmann (Hannover)
- Hansjörg Drauschke (Halle-Wittenberg): Steffanis Opern: Herausforderungen an eine Gesamtausgabe
- Prof. Dr. Silke Leopold (Heidelberg): Zwischen den Stühlen oder: Wem gehört Agostino Steffani? Zur Steffani-Rezeption in Italien und Deutschland
16:30 – 17:00 Uhr Abschlussdiskussion
Leitung: Prof. Dr. Colin Timms, Dr. Claudia Kaufold, Dr. Nicole K. Strohmann, Martina Trauschke
17:30 Uhr Führung durch die Basilika St. Clemens
Veranstalter
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Forschungs-zentrum für Musik und Gender und Musikwissenschaftliches Institut) in Kooperation mit der Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beim Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover und der Gottfried Wilhelm Leibniz-Stiftung Hannover im Rahmen des ‚Forum Agostino Steffani’.
Gefördert durch die VolkswagenStiftung
Wissenschaftliche Leitung
- Prof. Dr. Colin Timms (Birmingham, GB)
- Dr. Claudia Kaufold (Oldenburg)
- Dr. Nicole K. Strohmann (Hannover)
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Forum Agostino Steffani!
Zuletzt bearbeitet: 13.09.2014
Zum Seitenanfang