Das Liedschaffen Gustav Mahlers: Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft

Musikwissenschaftlicher Nachmittag zum Mahler-Liederzyklus

Samstag, 30. April 2011
13 bis 18 Uhr
Raum 202, Neues Haus 1
Eintritt frei

Ablauf

13.00 Uhr: Begrüßung

I. Mahler

13.15 bis 14.15 Uhr
Prof. Wolfram Breuer (Köln)
Von der Vergangenheitssehnsucht in den Liedern von Gustav Mahler

II. Mahler-Fassungen und kompositorische Rezeption

14.30 bis 15.30 Uhr
Prof. Dr. Stefan Weiss (HMTMH)
Mahler und Schönberg

15.30 bis 16.30 Uhr
Prof. Frank Märkel (HMTMH)
„Ich atmet einen linden Duft“: Mahler – Webern – Feldman

III. Gespräch

17.00 bis 18.00 Uhr
„... und die Erde wird lange fest stehen und aufblühn im Lenz.
Du aber, Mensch, wie lange lebst denn du?“

Susanne Rode-Breymann mit Helwig Schmidt-Glintzer im Gespräch über Gustav Mahlers Lied von der Erde (1908)


  • Diese Veranstaltung ist Teil des künstlerisch-wissenschaftlichen Veranstaltungszyklus "Das Liedschaffen Gustav Mahlers" vom 30. April bis zum 7. Mai 2011. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Homepage der HMTMH.
 

Zuletzt bearbeitet: 07.07.2013

Zum Seitenanfang