Heinrich Schütz und die Musik an niedersächsischen Welfenhöfen
Internationales musikwissenschaftliches Symposium
An den Höfen der welfischen Residenzen im heutigen Niedersachsen entfaltete sich im 17. Jahrhundert ein vielschichtiges kulturelles und musikalisches Leben. Hier arbeiteten Heinrich Schütz, Michael Praetorius, später u. a. Johann Sigismund Kusser, Johann Rosenmüller, Agostino Steffani.
Im Symposium sollen die musikalischen Produktionen und die Funktionen ihrer Schöpfer ebenso beleuchtet werden wie Maßnahmen aristokratischer, geistlicher und bürgerlicher Musik- und Kulturpolitik zu Status- und Repräsentationszwecken.
Bernhard Jahn (Hamburg) wird die Libretti von Anton Ulrich im Kontext welfischer Musikkultur thematisieren, während Vassilis Vavoulis (Nottingham) sich der Oper in Hannover widmet. Über die Beiträge der Welfischen Hofmusik zum Geschmacks-Diskurs des ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert informieren Reinmar Emans (Saarbrücken) und Sven Hiemke (Hamburg); Joachem Kremer (Stuttgart) befasst sich mit der Ausbreitung französischer Musik um 1700 und damit zugleich einer Voraussetzung für die Vorstellung eines "vermischten Geschmacks". Konrad Küster (Freiburg) erhellt die frühe Biographie Georg Österreichs, der zur Hofkapelle Anton Ulrichs in Wolfenbüttel gehörte; Gregory Johnston (Toronto) wird einen Einblick in die Musikalien der Herog-August-Bibliothek geben; Katrin Eggers (Hannover) nimmt Aspekte höfischen Komponierens außerhalb der Welfenhöfe in den Blick. Im Rahmen einer Exkursion am 3. Oktober nach Wolfenbüttel zur Herzog-August-Bibliothek spricht Arne Spohr (Bowling Green, Ohio) zum Wirken von Schütz in Wolfenbüttel. Damit findet das Symposium an geschichtsträchtiger Stelle seinen Abschluss.
Ort und Zeit
Freitag, 30. September 2011
9 bis 16 Uhr
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
Raum 202
Montag, 3. Oktober 2011
10.45 Uhr
Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
Kontakt und Informationen
Homepage zum Internationalen Heinrich-Schütz-Fest 2011
Den Tagungsplan zum Symposium können Sie öffnen, indem Sie hier oder auf das Bild klicken!
Zuletzt bearbeitet: 07.07.2013
Zum Seitenanfang