Monteverdi und Venedig: Musiktheater zwischen Artefakt und Amüsierbetrieb
Wissenschaftliches Symposium zur Opernproduktion der HMTMH
Eine Besonderheit der HMTMH war schon immer ihre enge Verschränkung
zwischen Künsten undWissenschaften. So bereichern sich diese beiden Felder auch im Rahmen der aktuellen Opernproduktion gegenseitig: Während die Künstlerinnen und Künstler einen frischen Blick auf diese 370 Jahre alte Oper entwerfen, fragen Wissenschaftler/innen nach den historischen Umständen ihrer Entstehung im 17. Jahrhundert.
Sabine Meine (Venedig) wird einen Einblick in die faszinierende und schillernde Musikmetropole Venedig mit ihren zahlreichen Spielstätten und musikalischen Errungenschaften bieten, währendWolfram Steinbeck (Köln) sich der Krönung der Poppea widmet und einen Blick in Monteverdis Komponierstube wirft. Was für eine Art von „Werk“ ist eigentlich die „Poppea“? Susanne Rode-Breymann (Hannover) untersucht das Changieren der Oper zwischen einem für den Moment geschriebenen Spektakel, welches verklingt und historisch nicht mehr exakt zu rekonstruieren ist, und seinem Überleben als mehr oder weniger festgelegtes Werk durch das Aufschreiben einer Partitur. Mit musikalischen Intermezzi führen an der Oper beteiligte Musikerinnen und Musiker in die klanglicheWelt des 17. Jahrhunderts, bevor mit dem abschließenden Podiumsgespräch (Katrin Eggers, Hannover) mit den musikalischen Leitern und beteiligten Studierenden über die aktuelle Produktion Monteverdis Musik wieder im Heute ankommt.
Ort und Zeit
Sonntag, 12. Februar 2012
15.00 bis 18.30 Uhr
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
Raum 202
Der Eintritt ist frei.
Ablauf
15.00 Uhr:
Musikstadt Venedig
(PD Dr. Sabine Meine, Venedig)
15.30 Uhr:
Die erste Geschichtsoper der Operngeschichte: Monteverdis Krönung der Poppea
(Prof. Dr. Wolfram Steinbeck, Köln)
16.00 bis 16.40 Uhr: Musikalisches Intermezzo (Foyer)
16.40 bis 17 Uhr: Kaffeepause
17.00 Uhr:
Musiktheather zwischen Momentaufnahme und Schriftkultur
(Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, Hannover)
17.30 bis 18.30 Uhr:
Monteverdi hinter den Kulissen: Gespräch mit Ensemble, Orchestermitgliedern und der Produktionsleitung
(Dr. Katrin Eggers, Hannover)
Um den Flyer zur Veranstaltung als PDF-Datei zu erhalten, klicken Sie bitte auf das Bild von Claudio Monteverdi oder hier.
Zuletzt bearbeitet: 07.07.2013
Zum Seitenanfang