New York: Tempo - Brechung - Clash
Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft
Kultur entwickelt sich in der Begegnung mit anderen Kulturen auf besondere Weise. Die Vortragsreihe beleuchtet das transatlantische Wechselspiel zwischen New York und Europa: Seit mehr als einem Jahrhundert ist die New Yorker Urbanität der Resonanzraum Europas.
Dort haben Musiker/innen wie Gustav Mahler oder Lotte Lehmann, die Komponisten-Exilgeneration um Arnold Schönberg und Kurt Weill wie auch bildende Künstler wie Gerd Winner Institutionen gefunden und Werke geschaffen, die bis heute die Horizonte der Moderne definieren. Umgekehrt kamen US-amerikanische Künstler nach Europa, um hier zu studieren, zu lehren (wie der Fotograf Lewis Baltz), zu singen (wie der Heldentenor Robert Dean Smith) oder die Neue Musik zu prägen (wie John Cage).
Vielfältige Beispiele stehen für den Kulturtransfer zwischen New York und Europa: Dabei lösen der Ausgriff in die Neue Welt und die Rückkehr der Moderne in ihre europäischen Ursprünge einander ab und stoßen kreative Prozesse an.
Zeit und Ort
17. Oktober 2012 bis 30. Januar 2013,
jeweils mittwochs 18.00 Uhr
HMTMH • Hörsaal 202 • Neues Haus 1 • 30175 Hannover
Eintritt frei
Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer!
Vorträge
17. Oktober 2012
Fluchtpunkt New York: Perspektiven transkultureller Prozesse am Beispiel der Emigrantengeneration um Arnold Schönberg
Dr. Nicole K. Strohmann, HMTMH
24. Oktober 2012
Wanderwege kultureller Identität(en). Die „Schule” Nadia Boulangers zwischen New York und Paris
Prof. Dr. Melanie Unseld, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg/HMTMH
31. Oktober 2012
Desert Plants - John Cage und andere Erscheinungen in der Wüste
Prof. Tilmann Claus, Hochschule für Musik und Tanz Köln
7. November 2012
Downtown Music - Why (not) Yoko Ono
Anne Kohl, Berlin
14. November 2012
Charles Ives und die Deutsche Romantik
Dr. Antje Tumat, HMTMH
21. November 2012
Kunst und Musik im New York des 20. Jahrhunderts als „subversive Strategie”
Prof. Dr. Peter Rautmann und Prof. Dr. Nicolas Schalz, Institut Syn der Hochschule für Künste Bremen
28. November 2012
The Sound of a City? Bebop und New York
Jan Bäumer, Mainz
5. Dezember 2012
„No Path to the Civilized World” - Thoreau lesen in New York
Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr, Hochschule für Musik und Tanz Köln
12. Dezember 2012
Elliot Carters Streichquartette
Prof. Dr. Dörte Schmidt, Universität der Künste Berlin
19. Dezember 2012
Gustav und Alma Mahler in New York
Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, HMTMH
9. Januar 2013
Prof. Gerd Winner im Gespräch
mit Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, HMTMH
16. Januar 2013
Die Musik Lil Hardins
Gesprächskonzert
Silke Eberhard, Altsaxophon und Moderation, Maike Hilbig, Kontrabass, beide Berlin
23. Januar 2013
Cleaning the Ears out? Selbstverständnis und Rezeption der New York School in der Musikgeschichte seit 1945
Prof. Dr. Wolfgang Rathert, Ludwig-Maximilian-Universität München
30. Januar 2013
Extended Voices. Weill und Lenya
Theo Roos, Köln
Zuletzt bearbeitet: 07.07.2013
Zum Seitenanfang