Richard Wagner:
Musikalische Gestik – gestische Musik
„Richard Wagner: Musikalische Gestik – gestische Musik“ ist Thema des wissenschaftlichen Symposiums am 18. Oktober 2013 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH). Es wird veranstaltet von der HMTMH in Zusammenarbeit mit dem Richard Wagner-Verband Hannover.
Die Veranstaltung wird, von Richard Wagners Musikdramen ausgehend, unterschiedliche Gestenbegriffe diskutieren. Sowohl aus historischer als auch systematischer Perspektive beleuchtet sie das Phänomen des Gestischen im Musiktheater. Unter einem semiotischen Blickwinkel steht die Frage im Zentrum, wie musikalische Gestik und Leitmotivik als Bedeutungssystem zusammenhängen. Dies impliziert auch die Frage nach den Voraussetzungen, mit denen sich die musikalische Analyse dem Gestischen annähern kann. Aus der Thematik ergibt sich außerdem eine performative Dimension: Das „Gesten-Wissen“ der Theaterpraxis wird sich exemplarisch in einer szenischen Arbeit artikulieren.
18. Oktober 2013 | Beginn: 9.30 Uhr | Hörsaal 202
Hochschule für Musik, Theater und Medien, Neues Haus 1, Hannover
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Programm
9:30h
Begrüßung
10:00-10:30h
Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg, Hannover: Wagner und das Problem des Gestischen – ein brauchbarer Ansatz für die Musiktheaterforschung?
11h - 11:30h
Kaffeepause
11:30h-12:00h
Prof. Dr. Tobias Janz, Hamburg: Rienzi-Gesten
12:30h-13:00h
Prof. Dr. Arne Stollberg, Basel: Schreiten – Schwimmen – Schweben. Wagners kinetische Formdramaturgie
13:30 – 14:30h
Mittagspause
14:30h-15:00h
Prof. Dr. Christian Thorau, Potsdam: Gestische Attraktionspunkte in der Inszenierungsgeschichte des „Ring des Nibelungen“
15:30h-16:00h
Prof. Dr. Ariane Jeßulat, Würzburg: Geste und „Kunstregelbau“ – Wagners dramatischer Kontrapunkt
16:30-17:00h
Kaffeepause
17:00h-17:30h
Dr. Richard Klein, Freiburg: Paul Bekkers „physiognomische“ Überlegungen zum Antisemitismus in Wagners Werk
18:00-18:30h
Snack
18:30h-19:30h
Szenische Arbeit und Diskussion am Beispiel der sog. Hallen-Arie der Elisabeth aus Richard Wagners „Tannhäuser“
Prof. Hans-Peter Lehmann, mit Mareike Bielenberg, Sopran, und Maxime Perrin, Klavier (Stipendiaten des Richard Wagner-Verbandes Hannover)
Flyer
Hier können Sie den Flyer zum Symposium herunterladen:
Richard Wagner: Musikalische Gestik - Gestische Musik
Zuletzt bearbeitet: 01.10.2013
Zum Seitenanfang