Veranstaltungsarchiv


 

Was gab es sonst noch?

Symposium "Beyond Messiah"
Das interdisziplinäre Symposium "Beyond Messiah" fand am 24. Juni 2017 in der Christuskirche als Teil des gleichnamigen Chorprojekts statt. 
Zur Veranstaltung

Warum bin ich musikalisch?
Dr. Daniel Müllensiefen erhält den Anneliese Maier-Forschungspreis 2016 in Höhe von 250.000 Euro für sein Forschungsvorhaben zur Entstehung von Musikalität, gemeinsam mit dem Hanover Music Lab
Zur Pressemitteilung

Das Hannover-Haydn-Projekt
Im Sommersemester 2015 setzte sich ein Seminar bestehend aus Studierenden vom Musikwissenschaftlichen Institut und vom Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) unter der Leitung von Frau Prof. Müller-Lindenberg mit dem Versuch auseinander, Aspekte der Musikwissenschaft, des Musikmanagements, der Musik-PR und der Konzertpraxis in einem übergreifenden Projekt zu vereinen und zu reflektieren. 

Verleihung des Peter-Becker Wissenschaftspreises
Der mit 1.500 Euro dotierte erste Preis des Peter-Becker-Wissenschaftspreises des Förderkreises der HMTMH 2015 geht an Bianca Berndt für Ihre mit „sehr gut“ bewertete Masterarbeit mit dem Titel:
"Die Schwanengesang-Hypothese der musikalischen Kreativität. Eine Überprüfung mit Methoden der Historiometrie und Feature Analyse“
 
Foto

Der zweite, mit 750 Euro dotierte Preis geht an Corinna Lüke für ihre Masterarbeit mit dem Titel:
"Die Online Präsenz deutscher Kulturorchester. Eine Bestandsaufnahme"
Zur Pressemitteilung

Call for Papers DVSM-Symposium Basel 2013
Auch dieses Jahr organisiert der Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaft DVSM ein Symposium, an dem Studierende und Doktorierende der Musikwissenschaft und verwandter Disziplinen eingeladen sind, ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren. Vom 11. bis 13. April 2013 wird das Symposium in Basel rund ums „Geräusch” stattfinden. Beiträge (max. 2000 Zeichen) fürs Symposium können bis zum 30. November 2012 per mail eingesendet werden. Mehr Informationen gibt es hier.

"Sowjetische Musik und Musiker im Ausland, 1917-1991". Zu diesem Thema findet ein internationales Symposium vom 24. bis 26. Mai 2013 in der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in Kooperation mit der IMS Study Group "Shostakovich and His Epoch" statt. Weitere Informationen folgen!

Arbeitsgruppentreffen
Das Forschungskolloquium Musikpsychologie unter der Leitung von Prof. Hemming und Prof. Kopiez lädt zu einem Arbeitsgruppentreffen ein.
Zeit: Freitag, 9.12.2011
Ort: Senatssaal Seelhorststr. 3, 2. Stock
Mehr Informationen zum Ablauf und zum Programm der Tagung finden Sie hier!

Call for Papers
Das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Osnabrück veranstaltet am 12. November 2011 den 4. Niedersächsischen Studientag Musikwissenschaft. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, eigene Forschungsprojekte zu präsentieren und zu diskutieren, sowie Anregungen aus anderen Forschungsbereichen und Praxisfeldern zu bekommen und Kontakte zu knüpfen. Bis zum 30. September können sich Interessierte für einen Vortrag oder ein Poster bewerben. Mehr Informationen gibt es hier oder auf der Homepage zum Niedersächsischen Studientag Musikwissenschaft.

YAKAMOZ - Türkische Musik und Kultur heute
Die Hannoversche Gesellschaft für Neue Musik lädt zum YAKAMOZ-Festival ein. Vom 12. bis 23. Oktober gibt es Konzerte, Lesungen, Vorträge und Gespräche, Klanginstallationen, Videokunst und vieles mehr. Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier und auf der Homepage der hgnm.

Musikwissenschaft im „Dialog der Künste“
Am Künstlerhaus Hannover beginnt die neue Saison der Konzertreihe „Dialog der Künste“, zu deren Programm es gehört, nicht nur andere Kunstformen, sondern auch die Wissenschaft mit der Musik in den Dialog treten zu lassen. Im Mittelpunkt des Auftaktkonzerts steht Musik Sergei Rachmaninows und Dmitri Schostakowitschs, ausgeführt von MusikerInnen der Staatsoper und der HMTMH. „Dialogpartner“ sind der Schostakowitsch-Film „Dem kühlen Morgen entgegen“ (mit Armin Müller-Stahl) und eine musikwissenschaftliche Reflexion von Prof. Dr. Stefan Weiss (HMTMH).
Sa., 4. Juni 2011, Künstlerhaus Hannover, Sophienstr. 2
17.00 Film / 19.00 Vortrag / 19.30 Konzert

"Aktuelle Trends in der Musikethnologischen Forschung"
Zwischen dem 23. und dem 26. Juni wird der dritte internationale Doktorandenworkshop der Musikethnologie an der HMTM und der Uni Hildesheim stattfinden. Interessierte werden gebeten, sich hier anzumelden.
Weitere Informationen finden Sie im "Call for Papers".

"Keine Angst vor neuen Tönen - Wie erleben wir zeitgenössische Musik?"
heißt das Thema der Herrenhäuser Gespräche am 17. Mai 2011. Auch Prof. Dr. Reinhard Kopiez wird an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Auf NDR Kultur wird am 22. Mai ab 20 Uhr die Aufzeichnung der Veranstaltung gesendet.
Mehr Informationen

Zuletzt bearbeitet: 29.04.2020

Zum Seitenanfang